
Einleitung
Bubble.io ist aus gutem Grund die erste Wahl für viele Gründer ohne technischen Hintergrund. Es handelt sich um einen leistungsstarken No-Code-App-Builder, der eine umfassende Erfahrung in der App-Entwicklung bietet und Drag-and-Drop-Tools mit der Möglichkeit kombiniert, sowohl das Frontend-Design als auch die Backend-Workflows ohne herkömmliche Programmierung zu verwalten.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es das beste Tool für jedes Projekt oder jeden Unternehmensanwender ist.
Wenn du Apps mit mehr Kontrolle über Leistung und Design entwickeln oder Apps in App-Stores und auf Endgeräten bereitstellen möchtest, ist Bubble möglicherweise nicht die richtige Wahl. Die Wahl der falschen Plattform kann deinen Start um Monate verzögern und dein Budget sprengen, insbesondere wenn deine App komplexe Logik oder anspruchsvolle Workflows erfordert.
In diesem Artikel stellen wir die besten No-Code-Entwicklungsplattformen und Low-Code-Entwicklungsalternativen zu Bubble vor. Wir zeigen auf, was jede Plattform gut kann, einschließlich ihres Ansatzes zur Anwendungsentwicklung, der Unterstützung für professionelle Entwickler und Geschäftsanwender und der Abwicklung des gesamten Entwicklungsprozesses – damit du vom ersten Tag an die richtige Plattform für dein Produkt auswählen kannst.
Warum Gründer sich für Bubble entscheiden
Bubble ist aus gutem Grund die führende No-Code-Plattform geworden. Sie ermöglicht es Gründern ohne technische Kenntnisse, komplette Web- und native Apps zu erstellen, ohne ein Entwicklungsteam einstellen zu müssen.
Die wichtigsten Vorteile:
- All-in-One-Builder – Frontend, Backend-Logik, Datenbank und Hosting auf einer Plattform.
- Visueller Drag-and-Drop-Editor – Erstellung von Seiten, Workflows und Benutzeroberflächen ohne Programmierkenntnisse.
- API- und Plugin-Ökosystem – Anbindung externer Tools und Beschleunigung der Entwicklung.
- Web und Mobile in einem Projekt – Erstellung responsiver Web-Apps und mobilfähiger Versionen ohne separate Builds, wodurch Kosten und Aufwand gespart werden.
- Große Community und Ressourcen – Vorlagen, Plugins und Tutorials beschleunigen den Lernprozess.
Für 90% der Gründer in der Anfangsphase ist Bubble der schnellste Weg von der Idee zum MVP. Du kannst ohne Entwickler oder den Einsatz mehrerer Tools entwerfen, starten und iterieren.
Achtung bei der Verwendung von Bubble
Bubble ist zwar extrem leistungsfähig, aber ein paar kleine Dinge solltest du beachten:
- Komplexe Apps müssen vielleicht ein bisschen optimiert werden, damit sie schnell laufen und die Arbeitslast effizient bleibt.
- Die Flexibilität beim Design ist gut, aber Tools wie Webflow bieten eine noch genauere Kontrolle.
- Die Logik und Responsivität erfordern eine kurze Einarbeitungszeit, aber Tutorials machen es einfacher.
Das sind kleine Nachteile für die Geschwindigkeit und Flexibilität, die du mit Bubble bekommst. Für die meisten Produkte in der Anfangsphase sind das keine Probleme.
Beliebte Alternativen zu Bubble (und wann man sie verwenden sollte)
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine andere No-Code-Plattform zu nutzen. Diese Tools sind eher auf bestimmte Anwendungsfälle spezialisiert und nicht als allgemeiner Ersatz für Bubble gedacht.
1. FlutterFlow – Für native mobile Apps
- Ideal für: Apps, die nativ auf iOS und Android laufen müssen.
- Vorteile: Native Performance, Firebase-Integration, Möglichkeit zum Exportieren von Flutter-Code für die individuelle Entwicklung.
- Einsatzzweck: Du entwickelst ein mobile-first Produkt mit Funktionen wie Kamerazugriff oder Offline-Modus.
2. Glide – Für einfache interne Tools
- Ideal für: Interne Dashboards, Admin-Tools und schnelle Prototypen, die mit Google Sheets verknüpft sind.
- Vorteile: Extrem schnell zu erstellen, anfängerfreundlich, ideal für operative Tools.
- Einsatzzweck: Du brauchst ein einfaches Tool für dein Team, kein Produkt für Kunden.
3. WeWeb + Xano – Für skalierbare und komplexe Web-Apps
- Ideal für: Webprodukte, die intensive Backend-Verarbeitung oder die Zusammenarbeit mehrerer Entwickler erfordern.
- Vorteile: Xano bietet ein skalierbares Backend, WeWeb ermöglicht eine flexible Frontend-Entwicklung.
- Einsatzzweck: Dein Produkt benötigt mehr langfristige Leistung und Backend-Kontrolle als Bubble allein.
4. Softr – Für einfache Kundenportale und MVPs
- Ideal für: Einfache Experimente, Prototypen oder kleine Kundenprojekte.
- Vorteile: Extrem einfach zu bedienen, Airtable-Integration, schnell zu starten.
- Einsatzzweck: Du testest eine Idee, bevor du dich für eine vollständige SaaS-Lösung entscheidest.
5. Retool – Für interne Dashboards mit großen Datenmengen
- Ideal für: Betriebsteams, Berichts-Dashboards oder interne Tools, die in Datenbanken integriert sind.
- Vorteile: Direkte API- und Datenbankunterstützung, schnelle Einrichtung für den internen Gebrauch.
- Einsatzzweck: Du entwickelst ein internes Tool, kein öffentliches Produkt.
Bubble + Xano: Das Beste aus zwei Welten
Wenn du die Geschwindigkeit von Bubble willst, aber Skalierbarkeit auf Enterprise-Niveau brauchst, solltest du eine Kombination aus Bubble + Xano in Betracht ziehen:
- Bubble übernimmt die Benutzeroberfläche, die Workflows und die schnelle Erstellung von MVPs
- Xano verwaltet das Backend für große Datensätze und leistungsstarke Apps
Mit dieser Konfiguration kannst du mit Bubble beginnen, deine Idee schnell validieren und dann ohne Neuaufbau skalieren. Für viele Startups ist dies der ideale Weg vom MVP zum Wachstum.
Bubble vs. Alternativen: Ein kurzer Ratgeber für Gründer
Hier ist eine einfache Möglichkeit, deine No-Code-Plattform auszuwählen:
- Entwickelst du eine mobile App? → FlutterFlow
- Entwickelst du ein internes Tool? → Glide oder Retool
- Entwickelst du eine komplexe SaaS-Lösung? → Bubble + Xano oder WeWeb + Xano
- Entwickelst du ein einfaches MVP oder ein Kundenportal? → Bubble oder Softr
- Möchtest du Web und Mobile im selben Projekt? → Bubble (einzigartiger Vorteil)
Kurz gesagt: Bubble ist die flexibelste All-in-One-Lösung, Alternativen eignen sich für ganz spezielle Anforderungen.
Deine Bubble-App mit Hilfe skalieren
Einer der einzigartigen Vorteile von Bubble ist, wie gut es Gründer beim Wachstum ihres Produkts unterstützt. Viele Gründer ohne technischen Hintergrund erstellen erfolgreich ihr eigenes MVP in Bubble und können, wenn es an der Zeit ist, zu skalieren oder erweiterte Funktionen hinzuzufügen, ganz einfach Expertenhilfe hinzuziehen.
Hier sind die Gründe, warum das für Bubble-Nutzer so ein großer Vorteil ist:
- Große Entwickler- und Agentur-Community
- Bubble hat ein starkes Netzwerk von Freiberuflern und Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben, MVPs zu produktionsreifen Produkten zu machen.
- Egal, ob du individuelle Funktionen, Leistungsoptimierungen oder eine Auffrischung der Benutzeroberfläche brauchst, du findest schnell zertifizierte Bubble-Entwickler.
- Das RFP-Tool von Bubble für Projekte
- Mit Bubble kannst du ganz einfach dein Projekt veröffentlichen und Angebote von erfahrenen Entwicklern oder Agenturen erhalten.
- Dies ist ideal für Gründer, die die weiterführende Entwicklung ohne Umstellung auf ein anderes Tool auslagern möchten.
- Agenturen bieten App-Audits und Unterstützung beim Wachstum
- Professionelle Agenturen, darunter Minimum Code, bieten Bubble-App-Audits an, um Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit zu überprüfen.
- Wir können deine bestehende App optimieren und die nächste Stufe deiner Produkt-Roadmap planen, damit du ohne Überraschungen auf mehr Nutzer skalieren oder neue Funktionen hinzufügen kannst.
Für Gründer bedeutet das, dass du alleine mit Bubble starten, deine Idee validieren und dann nahtlos Experten hinzuziehen kannst, um deine App weiterzuentwickeln – ohne die Plattform zu wechseln oder deine bisherige Arbeit verwerfen zu müssen.
Fazit: Bubble zuerst, Alternativen für Sonderfälle
Wenn du ein nicht-technischer Gründer bist, fang am besten mit Bubble an. Damit bekommst du Geschwindigkeit, Flexibilität und eine einzige Plattform, um dein MVP ohne einen technischen Mitgründer zu starten.
Alternativen wie FlutterFlow, Glide und WeWeb + Xano sind super für spezielle Anwendungsfälle, aber Bubble bleibt der beste No-Code-App-Builder als Allrounder für Gründer.
Bevor du Monate in die Arbeit investierst, solltest du sichergehen, dass du den richtigen Stack für dein Produkt auswählst.
💡 Vereinbare einen kostenlosen Strategie-Call mit Minimum Code und wir helfen dir dabei, den No-Code-Ansatz zu wählen, mit dem du Zeit und Geld sparst.

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?
