Hero Image full
Back to Blog

Xano vs BuildShip: Welches Backend gibt dir mehr Power und Kontrolle?

Xano
Web Dev
Lesedauer: 7 Minuten
Xano vs BuildShip: Welches Backend gibt dir mehr Power und Kontrolle?
Inhalt

Xano vs BuildShip: Welches Backend gibt dir mehr Power und Kontrolle?

Einführung

Die Wahl der richtigen Backend-Plattform kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Startups entscheiden. Sie benötigen etwas Leistungsstarkes, Zuverlässiges und überschaubares ohne tiefes technisches Wissen, insbesondere wenn Sie Ihre erste Web- oder mobile App erstellen.

Bei Minimum Code haben wir mit beiden gearbeitet Xano und Schiff bauen, und obwohl beide ihre Stärken haben, empfehlen wir Xano für die meisten seriösen SaaS-Projekte.

  • Xano bietet Ihnen eine solide Backend-Grundlage: strukturierte Daten, saubere APIs und skalierbare Leistung.
  • Schiff bauen eignet sich hervorragend für schnelle Integrationen und KI-Workflows, aber weniger für Apps, die stabile Datenmodelle oder langfristige Wartbarkeit benötigen.

Beide Plattformen bieten wichtige Funktionen wie robustes Datenbankmanagement, Authentifizierung und nahtlose Integrationsfunktionen sowie leistungsstarke Tools, mit denen Entwickler komplexe und skalierbare Anwendungen effizient erstellen können. Sie sind so konzipiert, dass sie Ihnen helfen, indem sie einen Großteil der Komplexität und des manuellen Aufwands eliminieren, die normalerweise bei der Backend-Entwicklung anfallen.

In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Architektur, Integrationen, Skalierbarkeit, Preisgestaltung, UX und Community-Feedback aufschlüsseln, damit Sie das passende Backend auswählen können dein produkt.

Was ist ein Backend und warum sollte ein No-Code-Backend verwendet werden?

Jede App benötigt ein Backend. Es speichert Ihre Daten, verwaltet Benutzerkonten, führt Geschäftslogik aus und stellt eine Verbindung zu anderen Tools her. Wenn Ihre App Benachrichtigungen sendet, Bestellungen verarbeitet oder externe Daten abruft, passiert das alles im Backend.

Das Backend stellt über APIs und Datenbankabfragen eine Verbindung zu Ihrem Frontend her. Egal, ob Sie Bubble, FlutterFlow oder Custom-Coded verwenden, das Frontend sendet und empfängt Daten vom Backend. So zeigt deine App Live-Daten an, speichert Benutzereingaben oder führt automatisierte Aktionen durch.

Plattformen wie Xano und Schiff bauen ermöglicht es Ihnen, diese Backend-Systeme visuell zu erstellen, ohne vollständigen Code von Grund auf neu zu schreiben. Das bedeutet eine schnellere Entwicklung, einen geringeren Aufwand und eine einfachere Iteration, insbesondere für Startups in der Frühphase.

Was Xano und BuildShip sind (Kurzversion)

Xano ist ein API-basiertes, SQL-natives Backend (verwaltetes PostgreSQL) mit Umgebungen, versionierten Endpunkten, Funktionsstapeln für serverseitige Logik, Hintergrundjobs und solider Authentifizierung. Es wurde entwickelt, um die Kerngeschäftslogik in der Produktion mit vorhersehbarer Leistung und starker Datenintegrität auszuführen.

Schiff bauen ist ein visueller Workflow-to-API-Builder. Sie verbinden Knoten (HTTP-Trigger, Zeitpläne, Datenbanken, Dienste von Drittanbietern, KI-Modelle) und stellen den Flow dann als Endpunkt oder Job bereit. Es zeichnet sich durch das schnelle Zusammenfügen von Tools aus, insbesondere für KI-Funktionen und -Integrationen.

Fazit: Xano verhält sich wie ein „richtiges Backend“, das Sie skalieren und verwalten können; BuildShip verhält sich wie ein „Orchestrator“, der Integrationen schnell zum Laufen bringt.

Typische Anwendungsfälle

Wählen Sie Xano, wenn Sie Folgendes benötigen:

  • Schemazentrierte Apps: Marktplätze, SaaS-Backoffice, Partnerportale, CRMs.
  • Transaktionsintegrität: Bestellungen, Abonnements, Guthaben/Hauptbücher.
  • Saubere API-Verträge: versionierte Endpunkte, starke Typisierung, konsistente Antworten.
  • Verarbeitung im Hintergrund: Warteschlangen und Jobs für hohe oder geplante Arbeitslasten.
  • Ein stabiler Weg zur Skalierung: vorhersehbare Leistung und Datenverwaltung.

Wählen Sie BuildShip, wenn Sie Folgendes benötigen:

  • Integrationsintensive Automatisierungen: Verbinden Sie Authentifizierung, E-Mail, Speicher und Zahlungen schnell.
  • KI auf dem Laufenden: Eingabeaufforderungen, Einbettungen, Moderation, RAG-Pipelines.
  • Schnelle Iteration: visuelles Debuggen von Daten, die sich über mehrere Schritte bewegen; schnelles Prototyping.
  • Frontend-Werkzeugkleber: Verbinde Webflow, FlutterFlow oder Next.js mit Diensten ohne einen vollständigen Backend-Build.

Unsere Meinung: Wenn Sie eine seriöse Web- oder Mobil-App erstellen, ist Xano in der Regel langfristig die bessere Wahl.

Architektur und Workflows

API-First gegen Flow-First

  • Xano: Sie entwerfen Datenmodelle und erstellen dann Endpunkte in einem dedizierter API-Builder. Die Logik wird zusammengesetzt durch Funktionsstapel die serverseitig ausgeführt werden und Zugriff auf die Datenbank, den Authentifizierungskontext und die Umgebungsvariablen bieten. Umgebungen und Endpunktversionierung unterstützen eine CI-ähnliche Disziplin.
  • Schiff bauen: Du beginnst mit einem visueller Fluss. Ein Trigger (http/webhook/Schedule) führt Knoten aus, die Daten transformieren, Dienste aufrufen oder einen Datenspeicher abfragen. Drücken Sie Bereitstellen, und der Flow wird zu einer API.

Warum das wichtig ist:

  • Wenn du Wert legst Entwicklung an erster Stelle und langfristige Wartbarkeit, Xanos API-Disziplin gewinnt.
  • Wenn du Wert legst Geschwindigkeit der Orchestrierung Die Leinwand von BuildShip ist schneller zu starten und ermöglicht das Erkunden des Bauens.

Datenmodellierung und Abfragen

  • Xano: Verwaltet PostgreSQL mit relationaler Modellierung, Indizes, Joins und serverseitigen Filtern/Sortierungen. Ideal für Analytics-Endpunkte, Dashboards und jedes Szenario, in dem Backend-Seitige Filterung verhindert langsame oder fehleranfällige Frontend-Abfragen.
  • Schiff bauen: Der Umgang mit Daten ist knotenbasiert und verschiebt das Sortieren/Filtern oft auf den Frontend- oder Zwischenknoten. Gut geeignet für einfache Listen und KI-Pipelines; weniger ideal für stark relationale Workloads.

Zum Mitnehmen: Wenn Datenintegrität und relationale Klarheit sind zentral, Xano ist das sicherere Fundament.

Sicherheit und Skalierbarkeit: Kann Ihr Backend der Hitze standhalten?

  • Authentifizierung und Berechtigungen
    • Xano: Integrierte Benutzerauthentifizierung, Rollen/Berechtigungen, Umgebungsgeheimnisse und eine konsistente Anforderungs-/Antwortformung reduzieren die Fehleranfälligkeit.
    • Schiff bauen: Visuelle Abläufe machen es einfacher, Datenpfade zu erkennen. Sie müssen trotzdem die Disziplin bei Authentifizierung und Geheimnissen auf allen Knoten und Konnektoren durchsetzen.
  • Modell skalieren
    • Xano: Verwaltetes Backend optimiert für stetiger, transaktionaler Verkehr, Hintergrundjobs und API-Leistung. Vorhersagbares Verhalten, wenn Daten und Benutzer wachsen.
    • Schiff bauen: Kredit/Parallelität Modell ist wirksam für stachelige Workloads und sprunghafte Automatisierungen, insbesondere wenn viele Anrufe/KI-Schritte von Drittanbietern parallel laufen.

Praktische Anleitung:

  • Wenn du erwartest gleichbleibende Produktionslasten und wenn Sie nur minimale Überraschungen wünschen, ist die Architektur von Xano besser aufeinander abgestimmt.
  • Wenn deine App Erfahrungen macht gelegentliche, aber heftige Ausbrüche (z. B. Batch-Synchronisierungen, KI-Pipelines), BuildShip kann eine kostengünstige Lösung sein.

Erfahrung und Support für Entwickler

  • Stärken von Xano
    • Reif Dokumentation, aktiv Gemeinschaft, und viele Beispiele in Produktionsqualität.
    • Klare Endpunktversionierung und Testwerkzeuge.
    • Jobs im Hintergrund die sich wie ein Teil der Plattform anfühlen, kein nachträglicher Gedanke.
  • Stärken von BuildShip
    • Visuelles Debuggen mit Live-Nutzlasten eignet sich hervorragend, um Daten in Bewegung zu verstehen.
    • KI-gestützter Gerüstbau beschleunigt die Erstellung erster Strömungsentwürfe.
    • Gut für Teams, die lernen, indem sie Verkabelung und Prüfung schnelle Integrationen.
  • Kompromisse
    • Xano hat eine Lernkurve wenn Sie mit API-First und SQL noch nicht vertraut sind, dieses Lernen jedoch eine dauerhafte Struktur schafft.
    • Schiff bauen ist schnell zu starten, kann aber werden schwieriger zu regieren da sich die Ströme ohne strenge Konventionen vermehren.

Preisgestaltung und Berechenbarkeit

  • Xano: Abgestaffelte Pläne lassen sich gut zuordnen vorhersehbarer monatlicher Verkehr. Die Kosten skalieren je nach Daten- und Endpunktnutzung; bei stabilem SaaS lassen sich die Kosten leichter prognostizieren.
  • Schiff bauen: Kredite/Parallelität gut kartografieren sprunghafte Automatisierungen. Bei intensiver Nutzung von KI oder Integration können die Kosten in die Höhe schnellen. Daher ist eine effektive Governance-Planung von entscheidender Bedeutung.

Fazit: Wählen Sie basierend auf der Art der App, die Sie erstellen

Hier ist die Kurzversion:

  • Xano ist besser für stabile SaaS-Produkte mit strukturierten Daten und vorhersehbarer Nutzung.
  • Schiff bauen eignet sich besser für komplexe Automatisierungsaufgaben, schnelles Prototyping und KI-lastige Workflows.

Faustregel:

  • Stabile SaaS oder langlebige Produkte → Xano
  • Stachelige Automatisierungen oder KI-Funktionen → Schiff bauen

Xano

  • Szenario: Schemazentrierte SaaS mit strengen Beziehungen
    • Warum es besser passt: API-First-Mentalität, PostgreSQL, Hintergrundjobs; der Hauptpunkt ist ein starker Umgang mit relationalen Daten.
  • Szenario: Vorhersagbarer monatlicher Traffic
    • Warum es besser passt: Staffelpläne lassen sich leichter prognostizieren; die Nutzer werden bei der Abrechnung möglicherweise weniger Überraschungen erleben.
  • Szenario: Das Team bevorzugt Verträge und SQL
    • Warum es besser passt: Endpunktdisziplin, relationaler Komfort; Benutzer, die auf komplexe Datenbeziehungen stoßen, werden davon profitieren.

Schiff bauen

  • Szenario: Integrationslastige App mit KI in der Schleife
    • Warum es besser passt: Node Canvas, vorgefertigte Konnektoren, Live-Debugging; der Hauptpunkt ist die schnelle Integration und die Unterstützung von KI-Workflows.
  • Szenario: Stachelige Workloads und sprunghafte Automatisierungen
    • Warum es besser passt: Das Kredit-/Parallelitätsmodell kann effizienter sein; Benutzer erhalten möglicherweise mehr Flexibilität bei unvorhersehbaren Belastungen.
  • Szenario: Das Team bevorzugt Abläufe und Orchestrierung
    • Warum es besser passt: Visuelle Workflows, Einblicke in Daten in Bewegung; Benutzer können auf eine einfachere Orchestrierung und Automatisierung stoßen.

Immer noch unsicher?
Buchen Sie ein kostenloses Strategiegespräch mit uns. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des Backends, das zu Ihrer App, Ihrem Team und Ihrem Budget passt.
👉 Buchen Sie hier Ihr kostenloses Strategiegespräch

Written by
Tom
Written by
Tom
Bereit, Ihr Projekt zu starten?
Buchen Sie ein kostenloses Schnuppergespräch, um zu erfahren, wie wir Ihre App in 4 Wochen oder weniger erstellen können.
Teile diesen Artikel
Nehmen wir Kontakt auf

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, um eine kostenlose No-Code-Bewertung und eine Schätzung des Umfangs für Ihr Projekt zu erhalten.
Book a consultation call to get a free No-Code assessment and scope estimation for your project.