Hero Image full
Back to Blog

Ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung eines MVP für dein Startup

7 min read
Ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung eines MVP für dein Startup
Content

Du hast eine coole Geschäftsidee, die für viele Leute echt nützlich sein könnte. Aber wenn du dir vorstellst, wie du deine Idee in ein echtes Produkt verwandeln kannst, bist du vielleicht etwas überfordert von all den Features, Funktionen und technischen Anforderungen, die du klären musst. Wie sollst du all diese Infos jemals unter einen Hut bringen? Und wie sollst du dein Endprodukt entwickeln? Du kannst einen Schritt zurücktreten und das Ganze aus einer anderen Perspektive betrachten. Anstatt direkt mit der Entwicklung deines Endprodukts zu beginnen, kannst du zunächst ein minimal funktionsfähiges Produkt (MVP) entwickeln. 

Mit diesem Ansatz kannst du dich auf die Kernfunktionen deines Produkts konzentrieren und es echten Nutzern zur Verfügung stellen, um wertvolles Feedback zu sammeln. Dieser Leitfaden führt dich durch die Entwicklung eines No-Code-MVP für dein Start-up.

Ein Teil der Faszination bei der Entwicklung eines MVP besteht darin, dass du es nicht von Grund auf neu erstellen musst. Mit minimalem Programmieraufwand und No-Code-Plattformen kannst du ein MVP ohne technische Kenntnisse erstellen. No-Code-Entwicklungsagenturen wie Minimum Code können dir dabei helfen, dein MVP schnell und effizient zu entwickeln, damit du dein Produkt auf den Markt bringen und deine Vision in die Realität umsetzen kannst.

Warum ist ein MVP für Startups wichtig?

People Working - Develop MVP

Ein Minimum Viable Product ist die einfachste Version deines Produkts, die Erstanwendern bereits einen zentralen Mehrwert bietet. Das MVP enthält nur die wesentlichen Funktionen, die zur Lösung eines Problems deiner Zielgruppe erforderlich sind. Bei der MVP-Entwicklung steht die schnelle Markteinführung im Vordergrund, um die Realisierbarkeit deiner Idee in der Praxis zu testen, bevor du mehr in zusätzliche Funktionen investierst. Indem sie sich nur auf die wichtigsten Funktionen konzentrieren, vermeiden Startups eine überkomplizierte Entwicklung und stellen sicher, dass sie so schnell wie möglich ein funktionsfähiges Produkt auf den Markt bringen. Dieser schlanke Ansatz ermöglicht es Startups, frühzeitig datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihre Erfolgschancen zu erhöhen. 

Die Entwicklung eines voll funktionsfähigen Produkts von Anfang an ist für viele Startups riskant und teuer. Mit einem MVP können Startups diese Risiken auf verschiedene Weise minimieren:

Testen des Marktes

Mit einem MVP können Startups sehen, ob eine Nachfrage für ihr Produkt besteht, bevor sie viel Geld oder Ressourcen investieren. Frühes Feedback von Nutzern kann zeigen, ob das Produkt ein echtes Problem löst oder vor der Skalierung angepasst werden muss.

Beispiel

Dropbox begann mit einem einfachen MVP – einer Videodemo, die die Kernfunktionen des Cloud-Speichers vorstellte. So konnte das Unternehmen das Interesse einschätzen und wertvolles Feedback von frühen Nutzern sammeln.

Zeit und Geld sparen

Die Einführung eines MVP senkt die Entwicklungskosten, da es sich auf die Entwicklung der wesentlichen Funktionen konzentriert. Anstatt Monate oder Jahre mit der Entwicklung eines voll funktionsfähigen Produkts zu verbringen, können Startups innerhalb von Wochen eine funktionierende Version auf den Markt bringen. Dieser Ansatz hilft, Zeit und Geld zu sparen, die besser für Marketing, Vertrieb und zukünftige Iterationen verwendet werden können. 

Beispiel

Eine No-Code-Entwicklungsagentur wie Minimum Code kann mit Tools wie Bubble.io in nur 4 bis 6 Wochen ein MVP entwickeln, sodass Startups schnell und zu einem Bruchteil der Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Entwicklungsmethoden auf den Markt kommen können. 

Frühzeitig Feedback sammeln

Mit einem MVP können Startups echtes Feedback von Nutzern sammeln. Dieses Feedback ist super wichtig, um das Produkt zu verbessern und sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer entspricht. Indem sie auf die Nutzer hören und iterative Verbesserungen vornehmen, können Startups vermeiden, Ressourcen für Funktionen auszugeben, die bei ihrer Zielgruppe möglicherweise keinen Anklang finden.

Frühe Investoren gewinnen

Ein MVP ist außerdem ein leistungsstarkes Tool, um Investoren in der Frühphase zu gewinnen. Eine funktionierende Version des Produkts demonstriert das Potenzial der Geschäftsidee und reduziert das Risiko für Investoren. Erstanwender und Investoren möchten sehen, dass ein Start-up sein Konzept umsetzen kann und dass der Markt Interesse daran hat.

Beispiel

Investoren unterstützen eher ein Start-up mit einem funktionsfähigen MVP und frühen Nutzerdaten als eines mit einer Idee oder einem Konzept.

MVP vs. vollständige Produkteinführung

Der Unterschied zwischen einem MVP und einer vollständigen Produkteinführung liegt im Umfang der Funktionen. Ein MVP konzentriert sich auf die Kernfunktionen, die das Hauptproblem der Nutzer lösen. Im Gegensatz dazu kann ein vollständiges Produkt mehrere zusätzliche Funktionen enthalten, die das Nutzererlebnis verbessern, aber nur teilweise erforderlich sind.

Für Startups bietet ein MVP folgende Vorteile:

  • Testen des Produkts mit einer begrenzten Zielgruppe.
  • Sammeln wertvoller Erkenntnisse aus der Praxis.
  • Vermeiden einer überladenen Produktpalette, bei der zu viele Funktionen die Nutzer überfordern und die Entwicklung verkomplizieren können.

Die Einführung eines vollständigen Produkts ohne vorherige Marktvalidierung ist riskant, da du viel Zeit und Ressourcen für die Entwicklung von Funktionen aufwenden könntest, die für die Nutzer möglicherweise nicht wertvoll sind.

Laut einer Studie von CB Insights scheitern 42 % der Startups, weil es keinen Marktbedarf für ihr Produkt gibt. MVPs helfen, dies zu vermeiden, indem sie die Produkt-Markt-Passung frühzeitig testen.

Wichtige Schritte bei der Entwicklung eines MVP für dein Startup

Person Working - Develop MVP

Schritt 1: Identifiziere das Problem, das du lösen möchtest

Bevor du mit der Entwicklung eines MVP beginnst, musst du dir über das Problem, das es lösen soll, im Klaren sein. Dies ist der wichtigste Teil der MVP-Entwicklung, denn wenn dein Produkt kein echtes Problem löst, wird es scheitern, egal wie gut es entwickelt ist. 

So identifizierst du das Problem

Führe Marktforschung durch, um das Problem zu validieren. Sprich mit deinen Zielnutzern über Umfragen, Interviews und Fokusgruppen. Stelle Fragen, die dir helfen, ihre größten Probleme mit dem Produkt, das du entwickeln willst, zu verstehen.

Beispiel

Stell dir vor, du willst eine Zeitmanagement-App für Freiberufler entwickeln. Zuerst musst du bestätigen, dass Zeitmanagement für einen ausreichend großen Teil deiner Zielgruppe ein Problem ist. Du könntest Freiberufler fragen: „Was ist deine größte Herausforderung bei der Verwaltung mehrerer Projekte?“ und nach Mustern in ihren Antworten suchen. 

Profi-Tipp

Tools wie Google Trends und Statista können dir dabei helfen, zu überprüfen, ob dein Problem ein wachsender Trend oder ein Nischenproblem ist.

Schritt 2: Definiere die Zielgruppe

Die klare Definition deiner Zielgruppe ist wichtig, da sie das Design, die Botschaft und das Marketing deines MVP beeinflusst. Konzentriere dich zunächst darauf, dein MVP für eine kleine Gruppe von Nutzern zu entwickeln – diese werden oft als Erstanwender bezeichnet. 

So definierst du die Zielgruppe

Entwickle eine Kundenpersönlichkeit. Dabei handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung deines idealen Nutzers, einschließlich seiner demografischen Daten (Alter, Geschlecht, Beruf) und psychografischen Merkmale (Bedürfnisse, Herausforderungen, Motivationen). Sobald du diese Erstanwender identifiziert hast, kannst du das MVP auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Beispiel

Wenn dein MVP eine Fitness-Tracking-App ist, könnten die Erstanwender Fitnessbegeisterte im Alter von 20 bis 35 Jahren sein, die regelmäßig mobile Apps nutzen, um ihr Training zu tracken. Dieses Wissen hilft dir dabei, Botschaften und Funktionen zu entwickeln, die genau diese Zielgruppe ansprechen. 

Profi-Tipp

Erstelle Umfragen und verbreite sie auf Plattformen wie Reddit oder Quora, wo sich deine Zielgruppe bereits aufhält. So kannst du direktes Feedback sammeln.

Schritt 3: Skizziere die Kernfunktionen

Einer der häufigsten Fehler von Start-ups ist es, zu viele Funktionen in ihr MVP zu integrieren. Denk daran: Bei einem MVP geht es nicht darum, ein perfektes Produkt zu entwickeln, sondern eine möglichst einfache Version, die ein Kernproblem löst. 

So skizzierst du Kernfunktionen

Erstelle eine Liste aller möglichen Funktionen, die dein Produkt haben könnte, und priorisiere sie anschließend. Ordne die Funktionen nach ihrem Nutzen für die Nutzer und ihrer einfachen Implementierung. Die Funktionen ganz oben auf deiner Liste werden Teil deines MVP.

Beispiel

Wenn du einen Online-Marktplatz entwickelst, könnten Kernfunktionen Benutzerprofile, eine Suchleiste und die Zahlungsabwicklung sein. Erweiterte Funktionen wie personalisierte Empfehlungen oder detaillierte Analysen können später hinzukommen. 

Profi-Tipp

Benutze die MoSCoW-Methode, um Prioritäten zu setzen:

  • Must-have-Features: Unverzichtbar für die Lösung des Problems.
  • Should-have-Features: Diese sind für das MVP optional, sollten aber später hinzugefügt werden.
  • Could-have-Features: Nette Extras, aber nicht dringend erforderlich.
  • Won't-have-Features: Features, die du bewusst aus dem MVP herausnimmst, um nicht den Rahmen zu sprengen.

Schritt 4: Wähle die richtige Technologie

Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend für die Entwicklung eines skalierbaren MVP. Dies ist besonders wichtig für Gründer ohne technischen Hintergrund. Der Einsatz von No-Code-Tools ist oft die beste Lösung, um den Prozess zu beschleunigen und hohe Entwicklungskosten zu vermeiden.

No-Code vs. Traditionelles Programmieren

Mit No-Code-Plattformen wie Bubble.io und Webflow können Startups voll funktionsfähige MVPs erstellen, ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Das ist besonders praktisch für Gründer ohne technische Kenntnisse, die schnell und günstig entwickeln müssen.

Beispiel

Ein SaaS-Startup, das einen Abonnementdienst aufbauen will, kann mit Bubble.io Kernfunktionen wie Benutzerauthentifizierung, Abonnementverwaltung und Dashboards erstellen, ohne ein Entwicklungsteam zu benötigen. 

Wie Minimum Code helfen kann

Minimum Code ist eine No-Code-Entwicklungsagentur, die sich auf die Nutzung von Tools wie Bubble.io und Xano.com spezialisiert hat, um Gründern ohne technische Kenntnisse bei der schnellen Entwicklung ihrer MVPs zu helfen. Mit einem Team von Experten können sie MVPs innerhalb von 4 bis 6 Wochen zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Methoden erstellen und auf den Markt bringen. 

Schritt 5: Entwickle einen Prototyp 

Sobald du die Funktionen skizziert hast, ist der nächste Schritt die Erstellung eines Prototyps. Prototypen bieten dir eine greifbare, visuelle Darstellung deines Produkts, um Nutzern Feedback zu geben.

Wie man einen Prototyp erstellt

Verwende Design-Tools wie Figma, Sketch oder Adobe XD, um Wireframes oder Mockups deines Produkts zu erstellen. Der Prototyp muss nicht voll funktionsfähig sein, sollte aber interaktiv genug sein, um zu zeigen, wie das Produkt funktionieren wird. 

Beispiel

Wenn du eine E-Commerce-App entwickelst, könnte dein Prototyp eine Startseite, eine Produktliste und einen Checkout-Prozess enthalten.

Profi-Tipp

Verwende InVision oder MarvelApp, um deine statischen Entwürfe in klickbare Prototypen zu verwandeln. Mit diesen Tools können Nutzer durch das Produkt navigieren, als wäre es echt.

Schritt 6: Teste mit einer kleinen Nutzergruppe

Nachdem du deinen Prototyp entwickelt hast, ist es Zeit, ihn mit einer kleinen Gruppe von Nutzern zu testen. Diese Gruppe gibt dir erstes Feedback zur Benutzererfahrung, zu Fehlern und zu Verbesserungsmöglichkeiten. Frühzeitige Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das MVP den Bedürfnissen der Nutzer entspricht, bevor du in die vollständige Entwicklung investierst.

So führst du Nutzertests durch

Wähle 10 bis 20 Erstanwender aus, die deinem Zielgruppenprofil entsprechen. Lass sie das Produkt testen und sammle Feedback durch Umfragen oder Interviews. 

Beispiel

Ein Startup, das eine Plattform für Freiberufler startet, könnte ein paar Freiberufler und Kunden einladen, um die Benutzerfreundlichkeit, den Transaktionsprozess und die allgemeine Erfahrung mit der Plattform zu testen. Basierend auf dem Feedback kann das MVP dann vor dem Start angepasst werden.

Profi-Tipp

Tools wie UserTesting oder Lookback machen es einfach, detailliertes Feedback von Nutzern zu sammeln, während sie durch deinen Prototyp navigieren. 

Schritt 7: Bring das MVP auf den Markt

Nachdem du dein MVP getestet und verfeinert hast, ist es Zeit, es auf den Markt zu bringen. Denk daran, dass es sich hierbei nicht um dein Endprodukt handelt, sondern um eine Möglichkeit, deine Idee zu validieren und mehr Feedback zu sammeln. Die Markteinführung muss kein großes Ereignis sein – fang klein an mit einer Soft-Launch-Phase, die sich an deine Erstanwender richtet. 

So bringst du dein Produkt auf den Markt

Ich nutze Plattformen wie Product Hunt, um mein MVP Erstanwendern und der Startup-Community vorzustellen. Um erste Nutzer zu gewinnen, erstelle ich eine Landingpage und lenke den Traffic über soziale Medien, E-Mail-Kampagnen oder bezahlte Anzeigen auf diese Seite.

Beispiel

Wenn du eine Gesundheits-App entwickelst, stelle sie zunächst einer kleinen Community von Gesundheitsbegeisterten vor, bevor du deine Marketingmaßnahmen ausweitest. 

Profi-Tipp

Nutze Tools wie Google Analytics oder Hotjar, um die Nutzerinteraktion zu verfolgen und Schwachstellen nach der Einführung zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für deine nächste Iterationsrunde.

Verwirkliche deine lang gehegten Geschäftsideen mit uns. Hol dir noch heute eine kostenlose Produktevaluierung und Scoping für deine App-Idee!

Vorteile und Best Practices für die Entwicklung eines MVP

People Discussing - Develop MVP

Frühe Validierung der Produkt-Markt-Passung mit einem MVP

Ein Hauptvorteil der Entwicklung eines MVP ist die Möglichkeit, dein Produkt in der Praxis zu testen, ohne umfangreiche Ressourcen zu binden. Durch die Einführung einer Minimalversion kannst du beurteilen, ob deine Lösung den Anforderungen deiner Zielgruppe entspricht.

Mit einem MVP vermeidest du es, ein Produkt ausschließlich auf der Grundlage von Annahmen zu entwickeln. Stattdessen kannst du ehrliches Feedback einholen und notwendige Anpassungen vornehmen, wodurch das Risiko sinkt, ein Produkt zu entwickeln, das niemand will.

Wie ein MVP Zeit und Geld spart

Indem du dich nur auf die Kernfunktionen konzentrierst, sparst du mit einem MVP Zeit und Geld. Startups können ein Produkt schnell auf den Markt bringen, Feedback sammeln und es weiterentwickeln, anstatt Monate (oder sogar Jahre) in die vollständige Entwicklung zu stecken, nur um dann festzustellen, dass ihr Produkt nicht den Marktanforderungen entspricht. 

Zieh mit einem MVP frühe Investoren an

Ein MVP gibt Investoren ein greifbares Produkt, das sie bewerten können. Anstelle eines bloßen Konzepts oder einer Idee sehen Investoren ein funktionierendes Produkt und wie Erstanwender damit interagieren, was ihr Vertrauen in dein Startup stärkt.

Investoren in der Frühphase unterstützen eher ein Startup, das Schritte unternommen hat, um sein Produkt auf dem Markt zu testen. Wenn du mit einem MVP Traktion zeigst, erhöhst du deine Chancen, frühzeitig Finanzmittel zu sichern.

Auf Daten aus einem MVP basierende Anpassungen

Frühes Feedback von Nutzern hilft dir dabei, zu entscheiden, ob du Anpassungen vornehmen musst. Wenn dein MVP nicht wie erwartet bei den Nutzern ankommt, kannst du anhand genauer Daten deine Strategie anpassen und so langfristig Zeit und Ressourcen sparen.

Häufige Herausforderungen bei der MVP-Entwicklung und wie man sie meistert

Person Using Laptop - Develop MVP

1. Zu viele Funktionen

Eine der größten Herausforderungen für Startups bei der Entwicklung eines MVP ist die Versuchung, zu viele Funktionen hinzuzufügen. Viele Gründer glauben fälschlicherweise, dass mehr Funktionen ihr Produkt attraktiver machen. Das Wesentliche eines MVP ist jedoch, sich auf die Kernfunktionen zu konzentrieren und das Hauptproblem Ihrer Zielgruppe zu lösen.

Warum das ein Problem ist

Zu viele Funktionen in einem MVP führen zu Verzögerungen bei der Markteinführung, höheren Entwicklungskosten und einer höheren Komplexität für die ersten Nutzer. Anstatt schnelles Feedback zu erhalten, verbringen Startups zu viel Zeit damit, Funktionen zu optimieren, die für den Nutzer möglicherweise nicht so wertvoll sind. 

Lösung

Benutze ein Priorisierungs-Framework wie die MoSCoW-Methode (Must-have, Should-have, Could-have, Won't-have), um Features nach Wichtigkeit und Auswirkung zu ordnen. Konzentriere dich auf die unverzichtbaren Features, die direkt die Probleme deiner Nutzer lösen.

Beispiel

Wenn du eine Aufgabenverwaltungs-App entwickelst, könnten das Erstellen und Organisieren von Aufgaben zu den unverzichtbaren Features gehören. Ausgefallene Funktionen wie Kalenderintegrationen oder Tools für die Teamzusammenarbeit sollten zurückgestellt werden, bis du sicher bist, dass die Nutzer die Kernfunktion als wertvoll empfinden.

2. Nutzer-Feedback ignorieren

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Einführung eines MVP, ohne aktiv Nutzer-Feedback einzuholen. Einige Startups konzentrieren sich zu sehr auf ihre Produktvision und ignorieren die Daten der Nutzer. Dies kann zu einer Diskrepanz zwischen der Ausrichtung des Produkts und den Wünschen der Nutzer führen.

Warum das ein Problem ist

Der Hauptzweck eines MVP ist es, frühzeitig Feedback zu sammeln. Das Ignorieren dieses Feedbacks verfehlt den gesamten Zweck des MVP und führt zur Entwicklung von Funktionen, die die Nutzer nicht brauchen oder wollen.

Lösung

Baue frühzeitig eine Feedback-Schleife auf, indem du Tools bereitstellst, mit denen Nutzer einfach Feedback geben können. Nutze Umfragen, Interviews und Analysetools wie Hotjar oder Google Analytics, um Einblicke in die Interaktion der Nutzer mit deinem Produkt zu gewinnen. Integriere dieses Feedback in deine Produkt-Roadmap.

Beispiel

Wenn du ein MVP für eine Fitness-App rausbringst, frag deine Nutzer, was sie am meisten nervt, wenn sie die App benutzen. Nutze das Feedback, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Prioritäten für zukünftige Features zu setzen.

Profi-Tipp

Nutze Tools wie Typeform, um Feedback-Formulare direkt an die Nutzer zu schicken, nachdem sie dein Produkt ein paar Tage lang ausprobiert haben. Um die Teilnahme zu fördern, biete Anreize wie kostenlose Features oder verlängerte Testphasen an.

3. Marktforschung überspringen

Einige Startups müssen vor der Entwicklung eines MVP gründliche Marktforschung betreiben. Sie gehen davon aus, dass ihr Produkt automatisch eine Zielgruppe findet, aber viele Startups scheitern, weil sie nicht die notwendigen Vorarbeiten geleistet haben, um die Bedürfnisse ihres Zielmarktes zu verstehen.

Warum das ein Problem ist

Ohne Verständnis des Marktes ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Produkt entwickelt wird, das kein echtes Problem löst oder sich nicht ausreichend von der Konkurrenz abhebt. Dies kann zu einer geringen Nutzerakzeptanz und zum Scheitern des Produkts führen.

Lösung

Recherchiere vor der Entwicklung deines MVP den Markt, um deine Produktidee zu validieren. Identifiziere die wichtigsten Wettbewerber in deinem Bereich und evaluiere, was sie erfolgreich (oder erfolglos) macht. Sprich mit potenziellen Nutzern in Interviews, Fokusgruppen oder Online-Communities wie Reddit, um ihre Probleme zu verstehen und herauszufinden, wie sich deine Lösung von anderen abheben kann.

Beispiel

Wenn du eine E-Commerce-Plattform entwickelst, recherchiere andere beliebte Plattformen, um Lücken in der Benutzererfahrung oder im Funktionsangebot zu identifizieren, die dein MVP füllen kann.

Wie Minimum Code hilft

Minimum Code integriert Marktforschungsergebnisse in den MVP-Entwicklungsprozess. Durch die Zusammenarbeit mit einem Team, das den Markt versteht, kannst du sicherstellen, dass dein MVP nicht nur funktional, sondern auch relevant und wettbewerbsfähig in deiner Branche ist.

4. Schlechte technische Entscheidungen

Die Wahl des falschen Tech-Stacks oder Entwicklungsansatzes kann die MVP-Entwicklung zum Scheitern bringen. Für Startups ohne technisches Fachwissen ist es leicht, falsche Entscheidungen über die zu verwendenden Tools oder Plattformen zu treffen, was später zu Skalierbarkeits- oder Leistungsproblemen führen kann.

Warum das ein Problem ist

Die Verwendung eines starren oder komplexen Tech-Stacks kann zu höheren Wartungskosten und Schwierigkeiten beim späteren Hinzufügen neuer Funktionen führen. Schlechte technische Entscheidungen können außerdem die Entwicklung verlangsamen und es schwieriger machen, auf Basis von Nutzer-Feedback Anpassungen vorzunehmen oder zu iterieren.

Lösung

Für Gründer ohne technischen Hintergrund kann die Zusammenarbeit mit einer No-Code-Entwicklungsagentur wie Minimum Code den Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass die richtigen technischen Entscheidungen getroffen werden. No-Code-Plattformen wie Bubble.io und Webflow ermöglichen eine schnelle Markteinführung und bieten gleichzeitig Flexibilität für zukünftige Updates und Skalierbarkeit.

Profi-Tipp

Denke immer an Skalierbarkeit. Auch wenn du mit einem kleinen MVP startest, solltest du sicherstellen, dass deine technischen Entscheidungen eine einfache Erweiterung ermöglichen, sobald das Produkt an Fahrt gewinnt.

Beispiel

Wenn dein MVP eine Buchungsplattform ist, beginne mit Kernfunktionen wie Terminplanung und Zahlungsintegration. Nutze No-Code-Tools, um spätere Ergänzungen wie Nutzerbewertungen oder Mehrsprachenunterstützung zu ermöglichen, ohne die Plattform neu aufbauen zu müssen.

5. Schlechte Onboarding-Erfahrung für Benutzer

Viele Startups müssen mehr auf die Bedeutung einer reibungslosen Onboarding-Erfahrung achten. Wenn Benutzer zum ersten Mal mit deinem MVP interagieren, ist das Onboarding ihr erster Eindruck. Wenn sie dabei auf eine verwirrende oder überwältigende Erfahrung stoßen, ist es wahrscheinlicher, dass sie das Produkt frühzeitig wieder verwerfen.

Warum das ein Problem ist

Eine schlechte Onboarding-Erfahrung kann zu einer hohen Nutzerabwanderung und geringer Nutzerinteraktion führen. Wenn Nutzer nicht auf Anhieb verstehen, wie dein Produkt funktioniert, bleiben sie nicht lange genug dabei, um seinen Wert zu entdecken.

Lösung

Entwirf einen einfachen und intuitiven Onboarding-Prozess. Führe die Nutzer Schritt für Schritt durch die Kernfunktionen des Produkts und biete Tutorials oder Tooltips an, die erklären, wie das Produkt effektiv genutzt werden kann.

Biete Anreize für den Abschluss des Onboardings, wie eine kostenlose Testphase oder freigeschaltete Funktionen.

Beispiel

Wenn du ein MVP für ein Social-Media-Management-Tool auf den Markt bringst, erstelle ein kurzes Onboarding-Tutorial, das den Nutzern zeigt, wie sie ihren ersten Beitrag planen können. So stellst du sicher, dass die Nutzer schnell den Wert deines Produkts erkennen.

Profi-Tipp

Tools wie Appcues oder Userpilot können dir dabei helfen, Onboarding-Abläufe zu erstellen, ohne dass du umfangreiche Entwicklungsressourcen benötigst.

Laut Startup Genome scheitern 90 % aller Startups, wobei 29 % als Hauptgrund das Ausgehen der finanziellen Mittel angeben. Die Entwicklung eines MVP ermöglicht es Startups, Ressourcen effizienter einzusetzen und so das Risiko eines finanziellen Scheiterns zu minimieren.

Verwirkliche mit uns deine lang gehegten Geschäftsideen. Hol dir noch heute eine kostenlose Produktevaluierung und Scoping für deine App-Idee!

Wie Minimum Code dir bei der Entwicklung deines MVP helfen kann

Person Working - Develop MVP

Beschleunigung der MVP-Entwicklung mit No-Code-Plattformen

Die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) ist für Startups unerlässlich, um ihre Geschäftsideen vor einer kostspieligen vollständigen Entwicklung zu validieren. Für Gründer ohne technische Kenntnisse kann die traditionelle Programmierung diesen Prozess jedoch verlangsamen. No-Code-Plattformen vereinfachen die MVP-Entwicklung, sodass Startups ohne technisches Fachwissen funktionsfähige Anwendungen erstellen können. Anstatt Zeit und Ressourcen für das Erlernen der Programmierung zu verschwenden, können Gründer ihr MVP schnell auf den Markt bringen, um Investoren zu gewinnen und ihr Geschäft auszubauen. 

Einsparung von MVP-Entwicklungskosten mit No-Code-Lösungen

Die Entwicklung eines MVP mit traditioneller Programmierung kann je nach Komplexität des Projekts zwischen 30.000 und 100.000 US-Dollar kosten. Für Startups in der Anfangsphase mit begrenzten finanziellen Mitteln kann dies unerschwinglich sein. No-Code-Lösungen bieten eine kostengünstige Alternative, da sie Gründern ohne technische Kenntnisse die Möglichkeit geben, funktionsfähige MVPs ohne teure Entwicklungsteams zu erstellen. Anstatt einen Projektmanager, Designer, Frontend- und Backend-Entwickler sowie QA-Tester einzustellen, können Startups mit einer No-Code-Entwicklungsagentur zusammenarbeiten, um den Prozess zu optimieren und die für die Einführung eines MVP erforderlichen Ressourcen zu reduzieren. 

Erstellen skalierbarer MVPs mit No-Code-Entwicklung

Startups konzentrieren sich oft darauf, ihr MVP so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, aber genauso wichtig ist es, die Skalierbarkeit und Sicherheit des Produkts zu berücksichtigen. Wenn dein Unternehmen wächst, muss dein MVP mehr Nutzer, Transaktionen und Daten sicher verarbeiten können. No-Code-Entwicklungsagenturen stellen sicher, dass dein MVP mit Blick auf Skalierbarkeit und Sicherheit entwickelt wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Startups, zu wachsen, ohne ihr MVP später neu entwickeln zu müssen – was langfristig viel Zeit und Geld spart. 

Erhalte kontinuierlichen Support mit Full-Service-MVP-Entwicklung

Die MVP-Entwicklung hört nicht mit der Markteinführung eines Produkts auf – sie erfordert kontinuierliche Verbesserungen auf der Grundlage von Nutzer-Feedback und Marktveränderungen.

 Die Zusammenarbeit mit einer Full-Service-Agentur für No-Code-Entwicklung stellt sicher, dass du von der Konzeption bis nach der Markteinführung die Unterstützung bekommst, die du brauchst. Dazu gehört die Integration von Tools für die Erfassung von Nutzer-Feedback, Produktiterationen und Skalierung. Die Agentur kümmert sich außerdem um Produkt-Updates und stellt sicher, dass dein MVP mit den Nutzerbedürfnissen und Marktanforderungen Schritt hält. 

Hol dir noch heute eine kostenlose Produktevaluierung und Scoping für deine App-Idee

Bei der No-Code-Entwicklung werden visuelle Programmierschnittstellen verwendet, mit denen Benutzer Anwendungen erstellen können, ohne Code schreiben zu müssen. Anstatt jedes Element der Software zu programmieren, kannst du bei der No-Code-Entwicklung vorgefertigte Komponenten per Drag & Drop verschieben und an deine Bedürfnisse anpassen. Dieser Ansatz ermöglicht es Personen, die über keine technischen Kenntnisse verfügen, Apps und Websites selbstständig zu entwickeln, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand im Vergleich zur herkömmlichen Entwicklung erheblich reduziert wird.

Die No-Code-Entwicklung ist super für die Erstellung von MVPs. Ein MVP ist ein Produkt mit Kernfunktionen, das ein bestimmtes Problem für eine bestimmte Zielgruppe löst. Mit No-Code-Tools kannst du MVPs schnell erstellen, um deine Geschäftsidee zu testen und anhand von Nutzer-Feedback anzupassen.

Written by
Tom
Written by
Tom
Ready to start your project?
Book a free discovery call to learn how we can build your app in 4 weeks, or less.
Share this article
Let’s get in touch

Ready to build your product?

Book a consultation call to get a free No-Code assessment and scope estimation for your project.
Book a consultation call to get a free No-Code assessment and scope estimation for your project.