
Eine MVP-App zu entwickeln ist eine clevere Möglichkeit, deine Idee zum Leben zu erwecken. Anstatt viel Zeit und Geld in eine komplett fertige App zu stecken, kannst du mit einem Minimum Viable Product (MVP) eine Version mit genug Funktionen erstellen, um erste Nutzer zu gewinnen und deine Idee zu testen. Das ist nicht nur eine gute Idee – es gibt auch Zahlen, die das belegen. Eine Studie der Product Development and Management Association hat zum Beispiel gezeigt, dass fast 50 Prozent aller neuen Produkte innerhalb des ersten Jahres nach ihrer Einführung scheitern. Diese Zahl sinkt jedoch deutlich – auf 14 Prozent –, wenn Produkte vor der Markteinführung frühzeitig externem Feedback unterzogen werden.
Die Entwicklung einer No-Code-MVP-App ist eine hervorragende Möglichkeit, diesen Prozess zu vereinfachen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine MVP-App mit einem No-Code-Ansatz erstellen.
Warum die Entwicklung eines MVP für Startups so wichtig ist

Was ist ein MVP?
Ein MVP (Minimum Viable Product) ist eine abgespeckte Version einer App oder eines Produkts, die nur die Kernfunktionen enthält, die zur Lösung eines bestimmten Problems für frühe Nutzer erforderlich sind. Das Ziel eines MVP ist es, zu testen, ob ein Marktbedarf für Ihre Lösung besteht, und Feedback zu sammeln, bevor Sie in ein vollwertiges Produkt investieren.
Hauptmerkmale eines MVP
Fokus auf Kernfunktionen
Das MVP enthält nur die wichtigsten Funktionen, um deine Geschäftsidee zu validieren.
Schnelle Entwicklung
Die Idee ist, das Produkt schnell auf den Markt zu bringen, damit es so schnell wie möglich mit echten Nutzern getestet werden kann.
Nutzer-Feedback
Das MVP ist darauf ausgelegt, Feedback zu sammeln, damit Startups das Produkt auf Basis der Bedürfnisse und Reaktionen der Nutzer iterieren und verbessern können.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du möchtest eine App entwickeln, mit der Nutzer Fitnesskurse in lokalen Fitnessstudios buchen können. Anstatt eine App mit allen Funktionen, Social-Media-Integration, Zahlungsgateways und erweiterten Filterfunktionen zu entwickeln, konzentrierst du dich auf die Kernfunktion: Nutzer können verfügbare Fitnesskurse in ihrer Nähe anzeigen und buchen. Diese optimierte Version wäre dein MVP, mit dem du überprüfen kannst, ob Nutzer daran interessiert sind, Fitnesskurse online zu buchen.
A. Überprüfung der Marktnachfrage
Der wichtigste Grund für die Entwicklung eines MVP ist, die Nachfrage nach deiner Idee zu überprüfen, bevor du Zeit und Ressourcen investierst. Viele Startups scheitern, weil sie Produkte auf den Markt bringen, die nicht den tatsächlichen Marktbedürfnissen entsprechen. Mit einem MVP kannst du testen, ob Nutzer einen Mehrwert in deiner Lösung sehen.
Einblick aus der Praxis
Eine breite Diskussion auf r/Entrepreneur zeigt, wie mehrere Startups gescheitert sind, weil sie ihr Produkt auf den Markt gebracht haben, ohne dessen Markttauglichkeit zu testen. Ein Nutzer hat seine Erfahrungen geteilt: „Wir haben alles in die Entwicklung einer App gesteckt, ohne zu wissen, ob sie jemand nutzen würde. Nach dem Start haben wir festgestellt, dass es keine Nachfrage gab, und wir hatten Tausende für die Entwicklung verschwendet.“ Diese Geschichte zeigt, wie ein MVP Start-ups vor ähnlichen Fehlern bewahren kann, indem es frühzeitig Feedback zur Realisierbarkeit des Produkts liefert.
Lösung
Mit der Einführung eines MVP können Start-ups ihre Kernideen mit echten Nutzern testen und frühzeitig Feedback sammeln. Wenn eine Nachfrage besteht, kann man die Entwicklung zuversichtlich fortsetzen. Wenn mehr Zeit benötigt wird, kann man umdisponieren, bevor erhebliche Ressourcen aufgewendet werden.
B. Einsparung von Entwicklungskosten
Die Entwicklung eines MVP hilft Start-ups, Kosten zu sparen, indem sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und unnötige Funktionen weglassen.
Die traditionelle App-Entwicklung kann für ein voll funktionsfähiges Produkt zwischen 100.000 und 250.000 US-Dollar kosten, aber mit einem MVP kannst du klein anfangen und so die Vorlaufkosten und die Markteinführungszeit minimieren.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du hast ein Startup, das eine Reise-App entwickelt. Anstatt eine App mit Hotelbuchung, Mietwagen und Flügen auf einmal zu entwickeln, konzentrierst du dich als MVP auf nur eine Hauptfunktion: die Flugbuchung. So kannst du schnell starten und testen, ob die Nutzer an dem Flugbuchungsservice interessiert sind, bevor du andere Funktionen hinzufügst.
No-Code-Entwicklung
Mit No-Code-Plattformen wie Bubble.io und Webflow kannst du die Entwicklungskosten noch weiter senken. Mit No-Code-Entwicklung können auch Gründer ohne technische Kenntnisse funktionsfähige MVPs erstellen und so die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Programmiermethoden deutlich senken. Minimum Code hat sich zum Beispiel auf die Erstellung kostengünstiger MVPs mit diesen Plattformen spezialisiert, damit du dein Budget nicht sprengst, bevor du deine Idee validiert hast.
Statistische Belege
Laut Lean Startup kann die MVP-Entwicklung die anfänglichen Entwicklungskosten um bis zu 60 % senken, was sie zu einer attraktiven Option für Startups mit begrenztem Budget macht.
C. Sammeln von frühem Nutzer-Feedback
Mit der Einführung eines MVPs können Startups direktes Feedback von ersten Nutzern einholen und das Produkt auf Basis der tatsächlichen Nutzung verbessern. Dieses Feedback in der frühen Phase ist super wertvoll, weil du so die Probleme, Vorlieben und Wünsche der Nutzer verstehst und datengestützte Entscheidungen treffen kannst.
Herausforderung
Eine der häufigsten Herausforderungen, die in r/Startup genannt wird, ist es, ehrliches Feedback von ersten Nutzern zu bekommen. Viele Startups bringen ihr MVP auf den Markt, brauchen aber Hilfe, um detaillierte und umsetzbare Rückmeldungen von ihrer Zielgruppe zu bekommen. Ein Nutzer im Forum meinte: „Wir haben unser MVP auf den Markt gebracht, aber das Feedback war ziemlich vage. Die Nutzer haben sich mit Kritik zurückgehalten, sodass es schwer war, zu erkennen, wo Verbesserungsbedarf besteht.“
Lösung
Um das zu vermeiden, sollten Startups detailliertes Feedback fördern, indem sie exklusive Features, frühen Zugang oder Rabatte für zukünftige Produktversionen anbieten. Der Aufbau einer Community von frühen Nutzern kann ebenfalls eine offene und ehrliche Kommunikation fördern. Minimum Code hilft Startups dabei, effektive Prozesse zur Feedback-Erfassung einzurichten, damit du die notwendigen Erkenntnisse zur Optimierung deines MVP erhältst.
D. Verkürzung der Markteinführungszeit
Geschwindigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil für Startups, und ein MVP verkürzt die Markteinführungszeit erheblich. Indem du dich nur auf die wesentlichen Funktionen konzentrierst, kannst du schnell ein funktionsfähiges Produkt auf den Markt bringen und dich vor deinen Mitbewerbern etablieren.
Forum-Einblick
In Diskussionen auf r/LeanStartup erwähnen Unternehmer häufig, wie der MVP-Ansatz ihnen geholfen hat, ihre Produkte vorzeitig auf den Markt zu bringen. Ein Nutzer schrieb: „Unser Konkurrent hat fast ein Jahr lang an der Entwicklung seines vollständigen Produkts gearbeitet, während wir in drei Monaten ein MVP auf den Markt gebracht haben. Als sie ihr Produkt auf den Markt brachten, hatten wir bereits eine Nutzerbasis und wertvolles Feedback, was uns einen enormen Vorsprung verschafft hat.“ Dies unterstreicht die Bedeutung eines schnellen Markteintritts, der es Start-ups ermöglicht, sich schneller als ihre Konkurrenten an die Marktanforderungen anzupassen.
Lösung
Durch die Verwendung von No-Code-Plattformen wie Bubble.io und die Zusammenarbeit mit Minimum Code können Start-ups die Entwicklungszeit von Monaten auf nur 4 bis 6 Wochen reduzieren. Dieser schnelle Entwicklungszyklus stellt sicher, dass du ein MVP auf den Markt bringen kannst, solange deine Idee noch frisch und für den Markt relevant ist.
E. Flexibilität für Kursänderungen
Einer der größten Vorteile eines MVP ist, dass Startups schnell umschwenken können, wenn sich ihre anfänglichen Annahmen als falsch erweisen. Durch frühes Feedback können Sie Ihr Produkt ändern, ohne viel in die Gesamtentwicklung investieren zu müssen.
Herausforderung
Startups brauchen oft Hilfe dabei, sich nicht zu sehr auf ihre ursprüngliche Idee zu versteifen, selbst wenn das Feedback eine Kursänderung nahelegt. Viele Gründer hängen emotional zu sehr an ihrer ursprünglichen Vision, was es schwierig macht, bei Bedarf umzuschwenken.
Lösung
Mit einem MVP bleibst du flexibel. Wenn der Markt andere Funktionen will oder das Feedback der Nutzer eine große Veränderung zeigt, ist es mit einem MVP einfacher, umzuschwenken als mit einem fertigen Produkt. Startups sollten ihr MVP als Experiment sehen, nicht als die endgültige Version ihres Produkts. Minimum Code hilft Startups dabei, agil zu bleiben, indem wir skalierbare MVPs entwickeln, die sich leicht anpassen und erweitern lassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
Schnelle Markteinführungen sind unsere Spezialität
Wir sind eine No-Code-Entwicklungsagentur, die auf nicht-technische Unternehmer zugeschnitten ist, die schnell B2B-SaaS- oder Service-Web-Apps auf den Markt bringen wollen. Unsere Expertise liegt in der Verwendung von Tools wie Bubble.io, Xano.com und Webflow, um MVPs innerhalb eines Monats zu liefern. Warum du mit uns zusammenarbeiten solltest: Wir bieten schnelle Entwicklungsgeschwindigkeit, Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Methoden, skalierbare und sichere Lösungen sowie Full-Service-Support vom Design bis Unterstützung nach dem Launch.
Wir sind perfekt für Gründer, die schon lange traditionelle Entwicklungszyklen durchlaufen haben oder einen technischen Mitgründer brauchen. Unser Ansatz löst typische Probleme wie den Bedarf an mehr technischen Fähigkeiten, Skalierbarkeit ohne Programmierung und Sicherheitsbedenken sowie den Wunsch, sich auf das Geschäft zu konzentrieren, während wir uns um die Technik kümmern. Mit Minimum Code kannst du endlich deine lang gehegte Geschäftsidee schnell und effizient umsetzen, ohne dein Budget zu sprengen. Verwirkliche deine Geschäftsideen mit uns! Melde dich noch heute für eine kostenlose Produktvorstellung und Scoping-Sitzung an und erfahre, wie unsere No-Code-Entwicklungsagentur dir dabei helfen kann, deine Vision zu verwirklichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen deiner MVP-App
.jpeg)
Definiere deine Geschäftsziele und Probleme
Bevor du loslegst, musst du genau wissen, was deine MVP-App leisten soll. Dazu musst du deine Geschäftsziele festlegen und das Problem identifizieren, das deine App für die Nutzer lösen soll.
Definiere das Kernproblem
Welches konkrete Problem löst deine App? Wenn du zum Beispiel eine Fitness-App entwickelst, brauchen die Nutzer vielleicht Hilfe dabei, Fitnesskurse zu finden, die zu ihrem Zeitplan passen.
Lege klare Geschäftsziele fest
Diese Ziele definieren, was du mit deinem MVP erreichen möchtest, z. B. 100 Beta-Nutzer gewinnen, die Marktnachfrage validieren oder nach dem MVP-Launch die Finanzierung sichern.
Praktischer Tipp
Verwende ein Problem-Lösungs-Modell, um das Problem, das du angehen möchtest, und die Lösung, die dein MVP bieten wird, klar zu verstehen. Diese Klarheit wird den gesamten Entwicklungsprozess leiten und sicherstellen, dass du dich auf die Lösung eines spezifischen, hochwertigen Problems konzentrierst.
Wichtige Fragen
- Was ist der Kernwert, den mein MVP den Nutzern bietet?
- Ist dies eine unverzichtbare Lösung für meine Zielgruppe oder nur ein nettes Extra?
- Wie sieht Erfolg für mein MVP aus (z. B. Nutzeranmeldungen, Feedback, Umsatz)?
Marktforschung durchführen
Bevor du Zeit und Ressourcen in die Entwicklung eines MVP investierst, solltest du deine Idee unbedingt durch Marktforschung validieren. Schau dich nach bestehenden Lösungen auf dem Markt um und finde heraus, wie sich dein MVP davon abheben kann.
Zielgruppenforschung
Identifiziere deine Zielgruppe und verstehe ihre Probleme, Vorlieben und Verhaltensweisen. Sammle Erkenntnisse mithilfe von Umfragen, Social-Media-Umfragen und Foren wie Reddit oder Quora.
Analyse der Konkurrenz
Analysiere ähnliche Apps auf dem Markt, um ihre Stärken und Schwächen zu verstehen. Tools wie SEMrush oder Ahrefs können dir helfen, zu erkennen, worauf sich die Konkurrenz konzentriert, während Plattformen wie G2 und Capterra Kundenfeedback zu den Schwächen bestehender Lösungen liefern können.
Praktischer Tipp
Interagiere mit potenziellen Nutzern über Online-Communities oder Social-Media-Gruppen, um ihre Bedürfnisse frühzeitig zu verstehen. Stelle direkte Fragen wie „Welche Funktionen würden dich dazu bewegen, eine Fitness-App täglich zu nutzen?“ Dieses Feedback hilft dir dabei, die Kernfunktionen deines MVP zu gestalten.
Lösung
Nutze die Erkenntnisse aus der Marktforschung, um dein Produkt zu differenzieren. Wenn deine Konkurrenten beispielsweise keine Echtzeit-Planung für Fitnesskurse anbieten, mache dies zu einem Hauptmerkmal deines MVP.
Wichtige Fragen
- Wer sind meine Hauptkonkurrenten und welche Funktionen bieten ihre Apps?
- Welche ungedeckten Bedürfnisse gibt es auf dem Markt, die mein MVP erfüllen kann?
- Wie positioniere ich mein MVP, um mich in einem umkämpften Markt abzuheben?
Skizziere die Kernfunktionen
Nach der Marktforschung ist es an der Zeit, die Kernfunktionen eures MVP zu skizzieren. Diese Funktionen sollten dein Problem lösen und gleichzeitig den Umfang überschaubar halten, um eine schnelle Markteinführung zu gewährleisten.
Liste wesentliche Funktionen auf
Beginne damit, alle Funktionen aufzulisten, die du in deiner App haben möchtest, und reduziere diese dann auf die unverzichtbaren Funktionen. Ein gutes MVP sollte nur die Funktionen enthalten, die zur Lösung des Kernproblems und zur Bereitstellung eines Mehrwerts für die ersten Nutzer erforderlich sind.
Priorisiere die Funktionalität
Priorisiere die Benutzerfunktionalität gegenüber dem Design oder sekundären Funktionen. In einem MVP für eine Fitness-App könnte beispielsweise die Möglichkeit, Fitnesskurse zu buchen, eine Kernfunktion sein, während erweiterte Filter oder Benutzerprofile eher zweitrangig sind.
Praktischer Tipp
Verwende die MoSCoW-Methode, um Funktionen in Kategorien zu priorisieren:
- Must-Haves: Wesentliche Funktionen, die die App haben muss.
- Should-Haves: Wichtig, aber für die erste Markteinführung optional.
- Could-Haves: Nette Extras, die aber später hinzugefügt werden können.
- Won't-Haves: Features, die für diese MVP-Version nicht relevant sind.:
Lösung
Halte dein MVP schlank und zielgerichtet. Zu viele Funktionen können zu Verzögerungen bei der Markteinführung, höheren Kosten und Verwirrung bei den Nutzern führen.
Wichtige Fragen
- Was ist der zentrale Mehrwert, den mein MVP den Nutzern bietet.
- Sind alle Funktionen für die Lösung des Kernproblems notwendig oder können einige später hinzugefügt werden?
Wähle die richtige No-Code-Entwicklungsplattform
Die Wahl der richtigen Plattform stellt sicher, dass deine MVP-App skalierbar und funktional ist. No-Code-Plattformen wie Bubble.io, Webflow und Xano bieten leistungsstarke Tools für die Erstellung von MVPs, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Plattformfunktionen evaluieren
Vergleiche Plattformen anhand der Anforderungen deines MVP. Bubble.io eignet sich hervorragend für benutzerdefinierte Workflows und Datenbankverwaltung, während Webflow ideal für visuell ansprechende Designs ist. Xano bietet starken Backend-Support, wenn dein MVP eine komplexe Datenverarbeitung erfordert.
Skalierbarkeit
Achte darauf, dass die Plattform, für die du dich entscheidest, deine App auch bei Wachstum unterstützt. Startups machen oft den Fehler, eine Plattform zu wählen, die nicht skalierbar ist, was später zu kostspieligen Migrationen führt.
Integration von Minimale Code
Minimum Code ist darauf spezialisiert, nicht-technischen Gründern bei der Auswahl der besten No-Code-Plattform für ihr MVP zu helfen. Unser Team kann deine Geschäftsanforderungen bewerten und die Tools auswählen, mit denen du dein MVP schnell erstellen und gleichzeitig langfristige Skalierbarkeit gewährleisten kannst.
Praktischer Tipp
Wenn dein MVP mehr Wert auf Funktionalität als auf Design legt, ist Bubble.io möglicherweise die beste Wahl. Wenn du jedoch ein E-Commerce-MVP entwickelst, sind die Designfunktionen und Integrationsoptionen von Webflow möglicherweise besser geeignet.
Wichtige Fragen
- Unterstützt diese Plattform die Kernfunktionen, die ich für mein MVP brauche?
- Kann diese Plattform mit meiner wachsenden Nutzerbasis skalieren?
- Wie sieht die Lernkurve für die Plattform aus und habe ich die Ressourcen, um sie zu verwalten?
Erstellen des MVP-Prototyps
Beim Erstellen des Prototyps verwandelst du deine Ideen in ein greifbares Produkt. Das Ziel ist es, eine funktionierende Version deiner App mit gerade genug Funktionen zu erstellen, um sie mit echten Nutzern zu testen.
Gestaltung der Benutzeroberfläche (UI)
Das Design muss in dieser Phase noch nicht perfekt sein, sollte aber intuitiv und einfach zu bedienen sein. Konzentriere dich darauf, eine einfache, übersichtliche Benutzeroberfläche zu erstellen, die es den Nutzern ermöglicht, reibungslos mit den Kernfunktionen zu interagieren.
Entwicklung der Kernfunktionen
Nutze deine No-Code-Plattform, um die Kernfunktionen deiner App zu implementieren. Wenn du beispielsweise eine Fitness-App entwickelst, sollten die Nutzer verfügbare Kurse durchsuchen, einen Termin auswählen und eine Buchung vornehmen können.
Praktischer Tipp
Strebe nicht nach Perfektion – Funktionalität ist hier wichtiger als Ästhetik. Das Ziel ist es, ein nutzbares Produkt zu erstellen, das das Kernproblem löst, und nicht die endgültige Version der App.
Lösung
Minimum Code führt dich durch diesen Prozess und stellt sicher, dass dein Prototyp schnell und effektiv erstellt wird, ohne dass du dich in unnötigen Funktionen verlierst.
Wichtige Fragen
- Können die Nutzer problemlos navigieren und die Kernfunktionen der App nutzen?
- Löst der MVP-Prototyp das zuvor identifizierte Kernproblem?
Testen und sammeln von Nutzer-Feedback
Sobald dein MVP-Prototyp erstellt ist, ist es an der Zeit, ihn mit echten Nutzern zu testen, um wertvolles Feedback zu sammeln. So kannst du besser verstehen, was funktioniert, was nicht funktioniert und was verbessert werden muss.
Beta-Tester rekrutieren
Stelle dein MVP einer kleinen Gruppe von Erstanwendern oder Beta-Testern zur Verfügung. Diese Nutzer sollten idealerweise deiner Zielgruppe entsprechen.
Feedback sammeln
Sammle Feedback mithilfe von Umfragen, Interviews und Analysetools. Konzentriere dich dabei auf Probleme der Nutzer, Fragen zur Benutzerfreundlichkeit und Verbesserungsmöglichkeiten.
Praktischer Tipp
Biete den Betatestern Anreize für ihr Feedback, z. B. Rabatte auf zukünftige Versionen oder frühzeitigen Zugriff auf neue Funktionen. Das fördert detaillierteres und konstruktiveres Feedback.
Lösung
Wenn dir das Sammeln von Feedback zu viel ist, kann Minimum Code dir dabei helfen, automatisierte Prozesse zum Sammeln und Analysieren von Nutzerdaten einzurichten, damit du dein MVP leichter iterieren kannst.
Wichtige Fragen
- Können die Nutzer die Kernaufgaben, für die die App entwickelt wurde, erledigen?
- Welche Frustrationen oder Probleme haben die Nutzer?
Bewährte Vorgehensweisen und häufige Fehler, die du beim Erstellen eines MVP vermeiden solltest

Halte es einfach: Konzentriere dich auf die Kernfunktionen
Mit einem minimal funktionsfähigen Produkt löst du ein bestimmtes Problem für deine Nutzer mit den wichtigsten Funktionen. Es gibt einen besseren Zeitpunkt, um ein Produkt mit vollem Funktionsumfang zu entwickeln. Konzentriere dich stattdessen auf das Kernversprechen – das, was dein Produkt besonders gut kann und was die Probleme deiner Nutzer löst.
So funktioniert es
- Das Kernproblem identifizieren: Bevor du mit der Entwicklung beginnst, identifiziere das wichtigste Problem, das dein MVP lösen muss.
- Die Funktionen einschränken: Liste alle möglichen Funktionen auf und priorisiere nur die unverzichtbaren. Nachdem du das MVP validiert hast, kannst du alles hinzufügen, was nicht direkt zur Lösung des Kernproblems beiträgt.
Praktisches Beispiel
Wenn du eine Fitness-App entwickelst, konzentriere dich ausschließlich auf die Funktion zur Buchung von Kursen. Die Möglichkeit, Trainer zu bewerten oder die App mit anderen Apps zu integrieren, kann später hinzugefügt werden, nachdem dein MVP gezeigt hat, dass die Nutzer an der Buchung von Kursen interessiert sind.
Warum das wichtig ist
Wenn du zu früh zu viele Funktionen hinzufügst, führt das zu längeren Entwicklungszeiten, höheren Kosten und Verwirrung bei den Nutzern. Wenn du dein MVP einfach hältst, minimierst du das Risiko und bringst dein Produkt schneller auf den Markt.
Teste frühzeitig und häufig mit echten Nutzern
Eines der Hauptziele eines MVP ist es, so schnell wie möglich Feedback von echten Nutzern zu sammeln. Durch frühzeitiges Testen mit deiner Zielgruppe kannst du besser verstehen, ob dein Produkt ihr Problem löst, und erhältst Einblicke, wie es verbessert werden kann.
So funktioniert es
- Erstanwender rekrutieren: Sprich deine Zielgruppe an und biete ihr Zugang zu deinem MVP im Austausch für Feedback. Erstanwender sind oft nachsichtiger und bereit, konstruktive Kritik zu üben.
- Analysen nutzen: Setze grundlegende Analysen ein, um das Nutzerverhalten in deinem MVP zu verfolgen. Tools wie Google Analytics, Mixpanel oder Hotjar können dir Aufschluss darüber geben, welche Funktionen von den Nutzern am häufigsten genutzt werden, wo sie abspringen und was sie frustriert.
Praktisches Beispiel
Wenn du eine Terminplanungs-App für Freiberufler entwickelt hast, biete einer ausgewählten Gruppe von Freiberuflern frühzeitig Zugang an. Nutze Tools wie SurveyMonkey oder Typeform, um ihr Feedback zur Benutzerfreundlichkeit zu sammeln, und überprüfe die Sitzungsdaten von Hotjar, um zu verstehen, wie sie sich in der App zurechtfinden.
Warum das wichtig ist
Durch frühzeitiges Testen vermeidest du die Entwicklung von Funktionen, die die Nutzer nicht benötigen, und sparst so langfristig Zeit und Geld. Nach der Lean-Startup-Methodik sind Startups, die ihre MVPs frühzeitig testen, eher erfolgreich, weil sie anhand von Feedback aus der Praxis notwendige Anpassungen vornehmen können.
Lege klare Erfolgskennzahlen fest
Um den Erfolg deines MVP zu messen, musst du Key Performance Indicators (KPIs) definieren, die zeigen, ob dein Produkt die angestrebten Ziele erreicht. Anhand von Erfolgskennzahlen kannst du beurteilen, ob dein MVP das angestrebte Problem löst und ob die Nutzer es als wertvoll empfinden.
So funktioniert es
- Definiere deine KPIs: Deine KPIs hängen von den Zielen deines MVPs ab. Zu den gängigen Kennzahlen gehören:
- Nutzerinteraktion: Verfolge, wie oft Nutzer zur App zurückkehren und wie lange sie sie nutzen.
- Nutzung von Funktionen: Miss, wie oft Nutzer mit den Kernfunktionen deines MVP interagieren.
- Nutzer-Feedback: Überprüfe qualitative Daten aus Nutzerumfragen und Feedback-Formularen.
- Lege einen Zeitrahmen fest: Entscheide, wie lange du dein MVP testen willst, bevor du seinen Erfolg bewertest. In der Regel sind das zwischen 3 und 6 Monaten, je nach Branche und Produkttyp.
Praktisches Beispiel
Bei einem SaaS-MVP könnte eine wichtige Kennzahl die Anzahl der Nutzer sein, die sich für eine kostenlose Testversion anmelden und wie viele die App nach der Testphase weiter nutzen. Ein zweiter Messwert könnte die Nutzungsrate der Funktionen sein, die zeigt, welche Teile des Produkts für die Nutzer am wertvollsten sind.
Warum das wichtig ist
Durch die Festlegung klarer Erfolgskennzahlen stellst du sicher, dass du über konkrete Daten verfügst, um zu entscheiden, ob du dein Produkt iterieren, pivotieren oder skalieren solltest. Diese Kennzahlen sind notwendig, um den Erfolg deines MVP zu bewerten.
Auf Basis von Nutzer-Feedback iterieren
Das Feedback, das du von Nutzern sammelst, sollte direkt in deine nächsten Schritte einfließen. Iteration ist der Schlüssel zur Verfeinerung deines MVP und zur Sicherung seines Erfolgs, egal ob es darum geht, eine Funktion zu optimieren, die Benutzererfahrung zu verbessern oder dein Produkt komplett neu auszurichten.
So funktioniert es
- Feedback analysieren: Schau dir das Feedback der Nutzer an, um Muster zu erkennen. Achte auf, was den Leuten gefällt und was nicht, und welche Probleme sie mit deinem MVP haben.
- Änderungen priorisieren: Nicht jedes Feedback muss sofort umgesetzt werden. Konzentriere dich auf die Änderungen, die die Nutzererfahrung und die Gesamtfunktionalität des Produkts am meisten beeinflussen.
Praktisches Beispiel
Angenommen, du bekommst Feedback von deinen Beta-Testern, dass der Anmeldeprozess in deiner App zu kompliziert ist. Dann solltest du diesen Prozess unbedingt vereinfachen, weil er für die Benutzererfahrung super wichtig ist. Wenn die Nutzer aber eher kosmetische Änderungen vorschlagen, wie zum Beispiel ein neues Farbschema, kannst du das später angehen.
Warum das wichtig ist
Durch ständige Überarbeitungen stellst du sicher, dass ein Produkt den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Laut Harvard Business Review haben Startups, die häufig auf Basis von Nutzer-Feedback iterieren, eine um 60 % höhere Chance, ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln.
Häufige Fehler, die du beim Erstellen eines MVP vermeiden solltest
1. Zu viele Funktionen entwickeln
Einer der häufigsten Fehler von Startups ist der Versuch, ein Produkt zu entwickeln, das von Anfang an alles kann.
Dieser kritische Fehler kann dein MVP zum Scheitern bringen, da er die Entwicklungszeit und -kosten erhöht und die Akzeptanz des Produkts bei den Nutzern erschwert.
Warum das ein Problem ist
- Längere Entwicklungszeit: Wenn du zu viele Funktionen hinzufügst, verzögert sich die Markteinführung, sodass deine Konkurrenten sich einen Vorsprung verschaffen können.
- Verwirrung bei den Nutzern: Zu viele Funktionen können erste Nutzer überfordern und dazu führen, dass sie dein Produkt wegen seiner Komplexität nicht nutzen.
- Höhere Kosten: Mehr Funktionen bedeuten mehr Entwicklungszeit, was dein Budget schnell erschöpfen kann.
Lösung
- Konzentriere dich ausschließlich auf die Kernfunktionen, die das Hauptproblem deiner Nutzer lösen. Frage dich immer: „Ist diese Funktion notwendig, um mein MVP zu validieren, oder kann sie später hinzugefügt werden?“
Praktisches Beispiel
- Ein Startup, das ein E-Commerce-MVP entwickelt, sollte Funktionen wie Wunschlisten, Benutzerprofile und erweiterte Filterfunktionen einbauen. Diese Funktionen sind jedoch nicht unbedingt notwendig, um das Kernziel zu erreichen, nämlich den Benutzern das Stöbern und Kaufen von Artikeln zu ermöglichen. Konzentriere dich zunächst auf die Grundfunktionen, damit die Benutzer problemlos Produkte suchen und kaufen können, und hebe dir die zusätzlichen Funktionen für spätere Versionen auf.
2. Benutzer-Feedback ignorieren
Einige Startups bringen ihre MVPs auf den Markt, wollen aber nicht auf das Feedback ihrer Benutzer hören. Dies kann dazu führen, dass ein Produkt entwickelt wird, das das Problem der Benutzer nicht löst, oder schlimmer noch, dass die Zielgruppe verprellt wird, weil ihre Bedenken nicht berücksichtigt werden.
Warum das ein Problem ist
- Verpasste Chancen: Das Feedback von Erstanwendern ist entscheidend, um zu verstehen, wie du dein Produkt verbessern kannst. Wenn du Feedback ignorierst, entgehen dir wertvolle Erkenntnisse.
- Fehlausrichtung des Produkts: Ohne Feedback riskierst du, ein Produkt zu entwickeln, das nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entspricht.
Lösung
- Suche aktiv nach Erstanwendern und tausche dich mit ihnen aus. Stelle ihnen leicht zugängliche Kanäle zur Verfügung, über die sie Feedback geben können (z. B. Umfragen, Feedback-Formulare oder In-App-Aufforderungen), und zeige ihnen, dass ihr Input geschätzt wird, indem du Änderungen auf Grundlage ihrer Vorschläge umsetzt.
Praktisches Beispiel
- Nach der Einführung deines MVP stellst du fest, dass die Nutzer den Registrierungsprozess verkürzen möchten. Reagiere auf dieses Feedback, indem du die Registrierungsschritte vereinfachst. Dies verbessert die Benutzererfahrung und zeigt, dass du auf deine Zielgruppe hörst.
3. Marktforschung überspringen
Keine gründliche Marktforschung durchzuführen ist ein häufiger Fehler, der dazu führen kann, dass ein Produkt entwickelt wird, das niemand will. Viele Gründer hängen zu sehr an ihren Ideen und gehen davon aus, dass die Nutzer sie lieben werden, ohne den Markt zu validieren.
Warum das ein Problem ist
- Verschwendete Ressourcen: Die Entwicklung eines Produkts ohne Verständnis der Marktbedürfnisse kann Zeit, Geld und Mühe verschwenden, wenn keine Nachfrage besteht.
- Ignorieren der Konkurrenz: Ohne Recherche über die Konkurrenz könntest du unwissentlich ein Produkt entwickeln, das es schon gibt, oder wichtige Unterscheidungsmerkmale übersehen, die dein Produkt einzigartig machen würden.
Lösung
- Führe vor der Entwicklung Marktforschung durch. Nutze Tools wie Google Trends, Ahrefs oder SEMrush, um die Marktnachfrage zu analysieren und die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu identifizieren.
Praktisches Beispiel
- Du planst, eine App für die Essensplanung auf den Markt zu bringen. Bevor du mit der Entwicklung beginnst, nutzt du Google Trends, um festzustellen, ob die Nachfrage nach Apps für die Essensplanung steigt. Außerdem analysierst du die wichtigsten Konkurrenten, um herauszufinden, welche Funktionen sie anbieten und worüber sich die Nutzer beschweren. Diese Recherche hilft dir, Lücken im Markt zu identifizieren, die dein MVP schließen kann.
4. Zu späte Markteinführung
Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass du zu lange mit der Markteinführung deines MVP wartest, weil du willst, dass es „perfekt“ ist. Ein MVP soll eine minimale Version deines Produkts sein, sodass du durch eine frühzeitige Einführung schneller testen, lernen und iterieren kannst.
Warum das ein Problem ist
- Verpasste Marktchancen: Durch die Verzögerung der MVP-Einführung können Konkurrenten an Vorsprung und Nutzern gewinnen.
- Verlorene Zeit und Ressourcen: Das Perfektionieren jedes Details kann zu einer Analyseparalyse führen, bei der das Produkt nie auf den Markt kommt, weil es nie „fertig genug“ ist.
Lösung
- Akzeptiere, dass dein MVP nicht perfekt sein wird. Starte frühzeitig und sammle Feedback von Nutzern, um im Laufe der Zeit Verbesserungen vorzunehmen. Konzentriere dich darauf, dass die App funktioniert und das Kernproblem löst. Lass dich bei zukünftigen Verbesserungen vom Feedback der Nutzer leiten.
Warum No-Code? Schnelle Starts sind unsere Spezialität
WeWir sind eine No-Code-Entwicklungsagentur, die auf nicht-technische Unternehmer zugeschnitten ist, die schnell B2B-SaaS- oder Service-Web-Apps auf den Markt bringen wollen. Unsere Expertise liegt in der Verwendung von Tools wie Bubble.io, Xano.com und Webflow, um MVPs innerhalb eines Monats zu liefern. Warum du mit uns zusammenarbeiten solltest: Wir bieten schnelle Entwicklungsgeschwindigkeit, Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Methoden, skalierbare und sichere Lösungen sowie Full-Service-Support vom Design bis Unterstützung nach dem Launch.
Wir sind perfekt für Gründer, die schon lange traditionelle Entwicklungszyklen durchlaufen haben oder einen technischen Mitgründer brauchen. Unser Ansatz löst typische Probleme wie den Bedarf an mehr technischen Fähigkeiten, Skalierbarkeit ohne Programmierung und Sicherheitsbedenken sowie den Wunsch, sich auf das Geschäft zu konzentrieren, während wir uns um die Technik kümmern. Mit Minimum Code kannst du endlich deine lang gehegte Geschäftsidee schnell und effizient umsetzen, ohne dein Budget zu sprengen. Verwirkliche deine Geschäftsideen mit uns! Melde dich noch heute für eine kostenlose Produktvorstellung und Scoping-Sitzung an und erfahre, wie unsere No-Code-Entwicklungsagentur dir dabei helfen kann, deine Vision zu verwirklichen.
Wie du mit Minimum Code dein MVP erstellen und skalieren kannst

1. Schnelle MVP-Entwicklung mit No-Code-Plattformen
No-Code-Plattformen wie Bubble.io, Webflow und Xano ermöglichen es Startups, voll funktionsfähige MVPs ohne die üblichen Komplexitäten der Softwareentwicklung zu erstellen. Minimum Code nutzt diese leistungsstarken Tools für schnelles und effizientes Wachstum und reduziert die Entwicklungszeit von Monaten auf Wochen.
No-Code-Tools
Minimum Code nutzt Bubble.io für die Erstellung komplexer Workflows und datenbankgestützter Apps, Webflow für die Erstellung hochgradig anpassbarer, visuell ansprechender Apps und Xano für die Verwaltung skalierbarer Backend-Operationen.
Effizienz
Durch die Verwendung von No-Code-Plattformen macht Minimum Code traditionelles Programmieren überflüssig und reduziert so Entwicklungszeit und -kosten erheblich. Herkömmliche Entwicklungsprozesse können 6 bis 12 Monate dauern, aber mit Minimum Code können MVPs in nur 4 bis 6 Wochen erstellt werden, sodass dein Produkt schneller auf den Markt kommt.
Warum das wichtig ist
Die Geschwindigkeit, mit der du ein MVP auf den Markt bringen kannst, ist entscheidend, um die Marktnachfrage zu testen und auf Basis von Nutzer-Feedback zu iterieren. Der No-Code-Ansatz von Minimum Code stellt sicher, dass dein Startup seine Geschäftsidee schnell validieren, Anpassungen vornehmen und die Konkurrenz hinter sich lassen kann.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du gründest ein Startup, das ein B2B-SaaS-Tool für das Projektmanagement entwickelt. Mit Minimum Code kannst du die Kernfunktionen – Aufgabenverteilung, Fortschrittsverfolgung und Berichterstellung – in nur wenigen Wochen mit Bubble.io erstellen. Das MVP wird schnell auf den Markt gebracht, um zu testen, ob Unternehmen einen Mehrwert in deiner Lösung sehen. So kannst du Feedback sammeln und ohne die üblichen Verzögerungen der traditionellen Entwicklung iterieren.
2. Kostengünstige Entwicklung mit minimalem Aufwand
Die Entwicklung eines MVP muss nicht teuer sein. Mit No-Code-Tools bietet Minimum Code kostengünstige Lösungen, mit denen Startups MVPs zu einem Bruchteil der Kosten einer herkömmlichen Entwicklung erstellen können.
So funktioniert es
Minimum Code kann dein MVP für 5.000 bis 30.000 US-Dollar erstellen, da je nach Komplexität des Projekts kein großes Entwicklungsteam erforderlich ist. Das reduziert die finanziellen Vorlaufkosten für Startups drastisch.
Geringere Wartungskosten
Da No-Code-Plattformen cloudbasiert sind und einen Großteil der Backend-Infrastruktur übernehmen, sind die laufenden Wartungskosten deutlich niedriger als bei maßgeschneiderten Apps. So musst du keine Ressourcen für teure technische Wartungsarbeiten aufwenden.
Warum das wichtig
Start-ups müssen ihr Kapital schonen, während sie ihre Ideen testen, und zu hohe Vorabkosten können die Wachstumschancen einschränken. Mit Minimum Code kannst du ein MVP schnell und kostengünstig auf den Markt bringen und die Einsparungen in Marketing, Produktiteration und Nutzerakquise reinvestieren.
Praktisches Beispiel
Ein Start-up-Gründer mit begrenztem Budget nutzt Minimum Code, um ein Marketplace-MVP zu entwickeln, das Freiberufler mit Kunden zusammenbringt. Die Gesamtentwicklungskosten betragen 15.000 US-Dollar und liegen damit deutlich unter den Schätzungen traditioneller Agenturen, die bei über 100.000 US-Dollar lagen. Mit diesen Einsparungen kann das Start-up einen größeren Teil seines Budgets für die Vermarktung des MVP und die Nutzerakquise verwenden.
3. Umfassender Support vom Design bis nach dem Launch
Der Aufbau und die Skalierung eines MVP erfordern mehr als nur die Entwicklung – sie umfassen Produktdesign, Nutzertests, Feedback-Schleifen und kontinuierliche Weiterentwicklung. Minimum Code bietet Full-Service-Support und begleitet Start-ups durch jede Phase des MVP-Lebenszyklus.
So funktioniert es
Minimum Code kümmert sich um alles, vom ersten MVP-Design und Prototyping bis hin zur Entwicklung und Bereitstellung. Die Agentur bietet fortlaufenden Support für UI/UX-Design, Datenbankarchitektur und Integrationen von Drittanbietern und stellt sicher, dass dein MVP funktional, benutzerfreundlich und skalierbar ist.
Iteration nach dem Launch
Sobald dein MVP live ist, bietet Minimum Code kontinuierliche Unterstützung bei der Sammlung von Nutzer-Feedback und der Durchführung datengestützter Updates. Das Team hilft bei der Umsetzung von Änderungen, dem Hinzufügen neuer Funktionen und der Verfeinerung des Produkts auf Basis der Nutzerbedürfnisse.
Warum das wichtig ist
Wenn ein einziger Partner den gesamten MVP-Prozess verwaltet, musst du dich nicht mit mehreren Anbietern oder Freiberuflern auseinandersetzen. Minimum Code kümmert sich um die technischen Komplexitäten, sodass sich Gründer auf die Produktstrategie, das Nutzerwachstum und die Kundenbindung konzentrieren können.
Praktisches Beispiel
Nach dem Launch seines MVP erhält ein Health-Tech-Startup Nutzer-Feedback, in dem eine bessere Suchfunktion für die Suche nach Spezialisten gefordert wird. Minimum Code iteriert das MVP schnell, indem es diese Funktion auf Basis der Nutzer-Feedbacks hinzufügt, was zu einer verbesserten Nutzererfahrung und höheren Kundenbindungsraten führt. Der Support von Minimum Code nach dem Launch stellt sicher, dass sich das MVP entsprechend der realen Nutzung weiterentwickelt und das Produkt wettbewerbsfähig bleibt.
4. Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Die Entwicklung eines erfolgreichen MVP ist nur der Anfang – die Skalierung zu einem robusten, voll funktionsfähigen Produkt erfordert sorgfältige Planung. Minimum Code stellt sicher, dass dein MVP mit Blick auf Skalierbarkeit entwickelt wird, sodass du neue Funktionen hinzufügen, mehr Nutzer verwalten und andere Dienste integrieren kannst, wenn dein Produkt wächst.
So funktioniert es
Durch die Verwendung von Xano als Backend-Plattform stellt Minimum Code sicher, dass dein MVP skaliert werden kann, um steigende Nutzerzahlen, Datenmengen und Transaktionen zu bewältigen. Egal, ob du mit einer kleinen Nutzerbasis startest oder auf Tausende von aktiven Nutzern wächst, die Architektur ist auf Wachstum ausgelegt.
Hinzufügen von Funktionen nach dem MVP
Sobald dein MVP validiert ist, hilft dir Minimum Code beim Hinzufügen von erweiterten Funktionen wie Zahlungsgateways, Analyse-Dashboards oder Integrationen von Drittanbietern (z. B. mit CRM-Tools oder Social-Media-Plattformen). So wird sichergestellt, dass sich dein MVP mit dem Wachstum deines Unternehmens zu einem voll funktionsfähigen Produkt entwickelt.
Warum das wichtig ist
Viele MVPs scheitern, weil sie nicht skalierbar sind, was zu technischen Defiziten und kostspieligen Neugestaltungen führt. Minimum Code verhindert dies, indem es sicherstellt, dass dein MVP so konzipiert ist, dass es mit deinem Unternehmen mitwächst und die Notwendigkeit umfangreicher Überarbeitungen bei der Skalierung minimiert.
Praktisches Beispiel
Ein Startup, das eine abonnementbasierte E-Learning-Plattform mit Minimum Code startet, konzentriert sich zunächst auf die Entwicklung eines Kursanmeldesystems als Kernfunktion des MVP. Nach dem Sammeln von Nutzer-Feedback und der Validierung der Nachfrage integriert Minimum Code nahtlos automatisierte Abrechnung, Live-Streaming und Zertifizierungsverfolgung, während die Plattform auf Tausende von Nutzern skaliert wird.
5. No-Code-Expertise mit branchenspezifischen Lösungen
Nicht alle MVPs sind gleich – verschiedene Branchen erfordern unterschiedliche Funktionen, Compliance-Standards und Benutzererfahrungen. Das Team von Minimum Code verfügt über Fachwissen in verschiedenen Branchen und stellt sicher, dass dein MVP funktionsfähig ist und den Anforderungen deiner Branche entspricht.
So funktioniert es
Maßgeschneiderte Lösungen: Ganz gleich, ob du ein B2B-SaaS-Produkt, eine Marketplace-Plattform oder eine Health-Tech-App entwickelst, Minimum Code passt die No-Code-Plattform und den Entwicklungsprozess an die individuellen Anforderungen deines Unternehmens an.
Compliance und Sicherheit
Minimum Code stellt sicher, dass dein MVP branchenspezifische Compliance-Standards wie HIPAA für das Gesundheitswesen oder DSGVO für den Datenschutz einhält, sodass du bei der Skalierung beruhigt sein kannst.
Warum das wichtig ist
Startups stehen oft vor komplexen Herausforderungen wie Sicherheitsvorschriften, Datenschutz oder Benutzerauthentifizierung. Minimum Code hat das Know-how, um diese Herausforderungen zu meistern, sodass du dich auf den Aufbau deines Unternehmens konzentrieren kannst, anstatt dich um technische Komplexitäten zu kümmern.
Praktisches Beispiel
Ein Fintech-Startup, das mit Minimum Code zusammenarbeitet, benötigt ein MVP, das strenge Datenschutzbestimmungen erfüllt und gleichzeitig eine reibungslose Benutzererfahrung bietet. Minimum Code erstellt das MVP mit Xano und integriert eine verschlüsselte Datenspeicherung, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.
Hol dir noch heute eine kostenlose Produktberatung und Scoping für deine App-Idee
Mit No-Code-Entwicklung kannst du eine Web-App erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Mit No-Code-Tools kannst du die App visuell erstellen, indem du Elemente per Drag & Drop verschiebst, um die Benutzeroberfläche zu erstellen, und die Logik hinter den Kulissen konfigurierst, damit die App funktioniert. No-Code-Tools haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Sie bieten jetzt die Features, Funktionen und Anpassungsoptionen, die für die Erstellung voll funktionsfähiger Web-Apps erforderlich sind. Daher sind viele No-Code-Tools in Bezug auf Skalierbarkeit und Leistung mit traditionellen Entwicklungsframeworks vergleichbar. Wenn du ein Minimum Viable Product (MVP) für deine Geschäftsidee erstellen möchtest, ist die No-Code-Entwicklung der schnellste Weg, um deine App auf den Markt zu bringen.
Hier sind fünf Vorteile der No-Code-MVP-Entwicklung, die du erwarten kannst, wenn du mit einer No-Code-Entwicklungsagentur zusammenarbeitest.
1. Dein MVP kommt schnell auf den Markt
Der größte Vorteil der No-Code-Entwicklung ist die Geschwindigkeit. Mit No-Code-Tools kannst du ein MVP in einem Bruchteil der Zeit erstellen, die du für die Entwicklung einer App von Grund auf benötigen würdest. Anstatt Monate oder sogar Jahre mit der Entwicklung deiner App zu verbringen, kannst du diesen Zeitrahmen mit No-Code auf wenige Wochen reduzieren.
2. Du sparst Geld durch No-Code-Entwicklung
Ein weiterer Vorteil der No-Code-MVP-Entwicklung sind Kosteneinsparungen. Je schneller du deine App erstellen kannst, desto weniger Entwicklungskosten fallen an. Mit No-Code-Entwicklung musst du kein Team von Programmierern einstellen und kannst dich stattdessen auf dein Kerngeschäft konzentrieren, während eine No-Code-Agentur deine App entwickelt.
3. Du erstellst skalierbare und sichere Apps mit No-Code-Tools
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass No-Code-Apps robuster sein müssen, um den tatsächlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Dieser Irrtum stammt aus den Anfängen der No-Code-Entwicklung, als diesen Tools noch die Features und Funktionen fehlten, um komplexe Anwendungen zu erstellen. Heute ist das längst nicht mehr der Fall. No-Code-Tools sind skalierbar und sicher und eignen sich daher für die Erstellung von Unternehmensanwendungen.
4. Du bekommst Full-Service-Support für dein Projekt
Wenn du mit einer No-Code-Agentur zusammenarbeitest, bekommst du Full-Service-Support für dein Projekt. Das heißt, du kannst die technischen Aspekte deines App-Entwicklungsprojekts an ein Expertenteam abgeben und dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren. Mit der No-Code-Entwicklung musst du dir keine Gedanken darüber machen, wie du eine neue Technologie erlernst. Stattdessen kümmert sich das Team der No-Code-Agentur um dein Projekt und hält dich während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden.
5. No-Code-Entwicklung ist perfekt für nicht-technische Unternehmer
Die Erstellung eines MVP kann entmutigend sein, wenn du keinen technischen Hintergrund hast. Dies gilt insbesondere, wenn du wenig bis gar keine Erfahrung mit Programmierung oder App-Entwicklung hast. Erschwerend kommt hinzu, dass du ohne MVP möglicherweise keinen technischen Mitgründer findest, der dir beim Aufbau deiner App hilft. Die No-Code-Entwicklung löst dieses Problem. Mit No-Code-Tools kannst du mit minimalen technischen Kenntnissen einen App-Prototyp erstellen. Darüber hinaus entfällt durch die Zusammenarbeit mit einer No-Code-Entwicklungsagentur die Notwendigkeit eines technischen Mitgründers, da die Agentur diese Rolle übernimmt.

Ready to build your product?
