
Hast du vor, eine Web-App oder mobile App mit Bubble.io zu entwickeln?
Eine Bubble.io-Agentur zu engagieren, kann eine der besten Entscheidungen sein, die du triffst – oder einer der teuersten Fehler. Wenn du ein nicht-technischer Gründer in Großbritannien bist und dein SaaS-Produkt oder internes Tool schnell auf den Markt bringen willst, brauchst du einen Partner, der mehr als nur Bubble versteht. Du brauchst jemanden, der sich mit dem Produkt, dem Design und der Skalierbarkeit auskennt.
Das Problem? Die meisten Listen der „Top-Agenturen” sind veraltet, vage oder verraten dir nicht, wie du den besten Bubble-Entwickler für dein Projekt findest. Dieser Leitfaden erklärt dir genau, wie du eine Bubble-Agentur findest, die zu dir passt. Er enthält auch einige der zuverlässigsten Agenturen, darunter natürlich Minimum Code!
Was ist Bubble.io?
Bubble.io ist eine leistungsstarke No-Code-Plattform, mit der du Web-Apps, mobile Anwendungen und interne Tools erstellen kannst, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Anstatt ein Team von Entwicklern einzustellen oder selbst programmieren zu lernen, kannst du mit dem visuellen Editor von Bubble maßgeschneiderte Webanwendungen entwerfen, entwickeln und starten, die genau auf deine Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Mit Bubble kannst du alles von einfachen MVPs bis hin zu komplexen SaaS-Tools erstellen, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und Verbindungen zu externen Diensten herstellen – alles über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche. Ganz gleich, ob du ein Start-up-Gründer mit einer neuen Idee bist oder ein Unternehmen, das interne Prozesse optimieren möchte, Bubble bietet dir die Flexibilität, Apps zu erstellen, die mit deinem Wachstum mitwachsen.
Warum Bubble.io?
Mit Bubble.io kannst du deine App-Idee schneller und günstiger umsetzen als mit traditioneller Entwicklung. Als No-Code-Plattform senkt Bubble die Entwicklungskosten drastisch und macht ein großes Entwicklerteam überflüssig. Das macht es ideal für Startups, Kleinunternehmen und alle, die ein Produkt validieren oder ein Problem in ihrem Unternehmen schnell lösen wollen.
Dank der Flexibilität von Bubble kannst du neue Funktionen einführen, auf Basis von Nutzer-Feedback iterieren und komplexe Projekte schnell abwickeln, ohne dich in technischen Details zu verlieren. Du kannst Webanwendungen erstellen, Workflows automatisieren und deine App skalieren, wenn deine Nutzerzahl wächst. Dank eines starken Ökosystems aus Plugins und Integrationen bist du nie auf die Kernfunktionen der Plattform beschränkt. Für Gründer und Teams, die schnell vorankommen und agil bleiben wollen, ist Bubble ein echter Game Changer.
Welche Dienstleistungen bieten Bubble-Agenturen an?
Eine auf Bubble spezialisierte Agentur bietet dir alle Dienstleistungen, die du brauchst, um deine Idee in eine skalierbare App zu verwandeln. Zu den typischen Leistungen gehören:
- App-Entwicklung: Entwicklung maßgeschneiderter Bubble-Apps, Web-Apps und interner Tools, die genau auf deine Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
- UI/UX-Design: Erstellung von Wireframes, Gestaltung von Benutzeroberflächen und Gewährleistung einer nahtlosen Benutzererfahrung.
- Individueller Code und Integrationen: Hinzufügen von individuellem Code oder Plugins, wenn du Funktionen benötigst, die über die integrierten Funktionen von Bubble hinausgehen, einschließlich API-Integrationen und Automatisierung sich wiederholender Aufgaben.
- Beratung und Planung: Unterstützung bei der Definition deiner Funktionen, der Strukturierung von Arbeitsabläufen und der Erstellung eines klaren Projektplans vor Beginn der Entwicklung.
- Testen und Qualitätssicherung: Durchführung einer strengen Testphase, um Fehler zu finden und hohe Qualitätsstandards vor dem Start sicherzustellen.
- Laufender Support und Wartung: Bereitstellung von zuverlässigem Support, Hinzufügen neuer Funktionen und Unterstützung bei der Skalierung deiner App nach dem Start.
Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Software-Ingenieuren und erfahrenen Bubble-Entwicklern erhältst du das technische Know-how und den Support, die du für eine stressfreie Umsetzung von der Idee bis zur Markteinführung benötigst.
Warum es schwierig ist, sich auf Listen der „Top-Agenturen“ zu verlassen?
Die meisten Ranglisten, die du online findest, basieren nicht auf echten Kundenerfahrungen. Agenturen kommen und gehen. Portfolios ändern sich. Gründer verlassen das Unternehmen. Und es gibt keine Garantie dafür, dass die Agentur, die heute auf Platz eins steht, nächstes Jahr noch relevant ist.
Anstatt blind aus einer Liste auszuwählen, solltest du lieber lernen, wie du eine Agentur selbst bewerten kannst. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie du das mit ein paar praktischen Schritten machst.
So findest du die beste Bubble-Agentur
Du musst kein Technikexperte sein, um die richtige Agentur zu finden. Du brauchst nur einen klaren Prozess. Beginne deine Suche an einem dieser Orte:
- Bubble-Agenturverzeichnis
- Liste zertifizierter Entwickler
- Formular zur Beauftragung eines Entwicklers
- Bubble Forum Stellenbörse
- Erfahrene Bubble.io-Entwickler bei Minimum Code
- Websites mit Verzeichnissen wie RankFirm
Aber die Suche nach Agenturen ist nur der erste Schritt. Lass uns darüber reden, wie du die richtige Agentur für dein Projekt auswählst. Es ist wichtig, eine Agentur mit einem erfahrenen Team und starken Entwicklern zu wählen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.
Schritt für Schritt: So beurteilst du eine Bubble-Agentur
Wenn du ein paar Optionen gefunden hast, such dir eine professionelle Firma, die klar kommuniziert, damit du keine bösen Überraschungen bekommst. Hier erfährst du, wie du herausfindest, welche Agentur wirklich Ahnung hat und welche du besser meiden solltest.
1. Schau dir reale Arbeiten an
Verlass dich nicht auf schicke Landingpages oder allgemeine Fallstudien. Frag nach einer echten App, die die Agentur entwickelt hat. Schau sie dir an, probier sie aus und frag dich:
- Ist das Design übersichtlich und benutzerfreundlich?
- Laden die Seiten schnell?
- Wärst du stolz, etwas Ähnliches zu veröffentlichen?
Wenn sie keine echten Arbeiten zeigen können oder nur interne Demos teilen, ist das ein Warnsignal.
2. Finde heraus, wer dahintersteckt
Agenturen sind nur so gut wie die Leute, die die Arbeit machen. Überprüfe:
- Wer sind die Gründer?
- Wer macht die Entwicklung tatsächlich?
- Sind sie auf LinkedIn oder der Website zu finden?
Achte auf Anzeichen dafür, dass sie bereits Erfahrung mit der Entwicklung großartiger Bubble-Apps haben.
3. Vereinbare einen Call
Gründer überspringen diesen Schritt oft, aber er ist der wichtigste. In einem 30-minütigen Gespräch erfährst du mehr als auf ihrer Website.
Achte darauf, wie sie sich verhalten:
- Stellen sie gute Fragen zu deiner Idee und deinem Geschäftsmodell?
- Erklären sie Kompromisse klar?
- Sind sie bereit, genaue Zeitpläne für dein Projekt zu besprechen, einschließlich der Planung eines Beratungsgesprächs, um realistische Zeitpläne auf der Grundlage der Projektkomplexität festzulegen?
- Oder sagen sie einfach zu allem „Ja”?
Ein guter Entwickler wird dich bei Bedarf bremsen. Er wird dir kleinere erste Schritte oder Alternativen vorschlagen, damit du keine Zeit und kein Geld verschwendest.
4. Hol ein Angebot ein und vergleiche
Bitte um ein grobes Angebot, nachdem du ein Gespräch hattest. Schau nicht nur auf die Zahl. Schau dir an, was alles drin ist:
- Ist das Projekt mit Zeitplänen, Arbeitsabläufen und Anwenderberichten geplant?
- Werden die Preise nach Meilensteinen aufgeschlüsselt oder wird nur ein Pauschalpreis genannt?
- Wirkt das Angebot überhöht oder vage?
Denke daran, dass Kosten und Zeitpläne je nach Komplexität und Anforderungen deines Projekts variieren können.
Gründer entscheiden sich oft für das günstigste Angebot und bereuen es später. Aber das teuerste Angebot ist auch nicht immer das beste. Achte auf Klarheit, nicht auf Werbeversprechen.
Das solltest du beim Erstgespräch fragen:
Häufige Fragen, die du beim Erstgespräch stellen solltest:
Beim Erstgespräch kannst du echte Experten von geschickten Verkäufern unterscheiden. Bereite ein paar kluge Fragen vor. Eine gute Agentur wird dir ehrliche Antworten geben, auch wenn das bedeutet, dass deine Idee noch weiter ausgearbeitet werden muss oder du kleiner anfangen solltest.
Hier sind die wichtigsten Fragen, die du stellen solltest:
📌 Skalierbarkeit und Datenbankaufbau
„Wie strukturiert ihr die Datenbank, um sicherzustellen, dass sie skalierbar ist, wenn wir Erfolg haben?“
Die Agentur sollte erklären können, wie sie Datentypen einrichtet, Arbeitsabläufe optimiert und spätere Performance-Probleme vermeidet.
🧐 Planung und Struktur
„Wie sieht euer Planungsprozess vor Beginn der Entwicklung aus?“
Agenturen, die direkt mit der Entwicklung loslegen, verschwenden oft Zeit und Geld. Du brauchst ein Team, das im Voraus einen klaren Projektplan erstellt. Das bedeutet, dass Arbeitsabläufe, Benutzerrollen und wichtige Benutzeroberflächen definiert sind, bevor die Arbeit mit Bubble beginnt.
🎨 Designqualität und Support
„Kümmert ihr euch intern um UI/UX oder muss ich einen Designer engagieren?“
Das Design ist oft die Schwachstelle bei No-Code-Projekten. Eine gute Agentur sollte eigenen Design-Support anbieten oder eng mit einem vertrauenswürdigen Designer zusammenarbeiten. Lass dir Beispiele ihrer Designarbeit zeigen.
🧙♂️ Benutzerdefinierter Code oder Plugins
„Was macht ihr, wenn die integrierten Tools von Bubble eine von uns benötigte Funktion nicht unterstützen?“
Viele MVPs stoßen irgendwann an die Grenzen von Bubble. Ein gutes Team sollte in der Lage sein, benutzerdefinierte Plugins zu erstellen oder zu installieren, externe APIs zu verarbeiten und bei Bedarf JavaScript zu verwenden. Wenn du daran interessiert bist, ein MVP mit Bubble zu entwickeln, lies diesen ultimativen Leitfaden.
🛠️ Laufender Support und Wartung
„Was passiert, nachdem das Projekt live gegangen ist?“
Manche Agenturen verschwinden nach dem Start. Frag, ob sie Wartungspläne oder Support nach dem Start anbieten. Gute Agenturen helfen bei der Fehlerbehebung, neuen Funktionen und der Skalierung.
🤝 Versuchen sie wirklich, dir zu helfen?
„Was würdest du als ersten Schritt für mein Projekt empfehlen?“
Ein echter Partner gibt dir ehrliches Feedback, auch wenn das einen kleineren Umfang bedeutet. Wenn sie nur versuchen, dir das größte Paket zu verkaufen, ist das ein Warnsignal.
Profi-Tipp: Beginne mit einem kleinen Testprojekt. Das schafft Vertrauen und ermöglicht es dir, die Arbeitsweise des Teams kennenzulernen, bevor du dich zu etwas Größerem verpflichtest.
Der App-Entwicklungsprozess mit Bubble
Wenn du eine Bubble-App mit einer professionellen Agentur aufbaust, läuft das normalerweise nach einem klaren, schrittweisen Prozess, der Überraschungen und Verzögerungen bei der Entwicklung minimiert:
- Entdeckung & Planung: Die Agentur arbeitet mit dir zusammen, um deine geschäftlichen Probleme zu verstehen, deine Ziele zu definieren und Wireframes für die Entwicklung zu erstellen. In dieser Phase werden der Funktionsumfang festgelegt, genaue Zeitpläne besprochen und bei Bedarf eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet.
- Design: UI/UX-Experten entwerfen die Benutzeroberfläche der App und legen dabei Wert auf Benutzerfreundlichkeit und ein klares, modernes Design, das zu deiner Marke passt.
- Entwicklung: Erfahrene Bubble-Entwickler erstellen deine App und richten Workflows, Datenbanken und alle erforderlichen benutzerdefinierten Codes oder Integrationen ein. Der Fortschritt wird durch transparente Kommunikation, oft über einen eigenen Slack-Kanal, verfolgt.
- Testen: Die App durchläuft eine strenge Testphase, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert und hohen Qualitätsstandards entspricht.
- Start: Sobald das Projekt fertig ist, geht deine App live und steht echten Nutzern zur Verfügung.
- Laufender Support: Nach dem Start bietet die Agentur zuverlässigen Support, hilft dir beim Hinzufügen neuer Funktionen und sorgt dafür, dass deine App auch bei zunehmender Nutzung reibungslos läuft.
Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass dein No-Code-Projekt auf Kurs bleibt, keine Abstriche gemacht werden und eine hochwertige Webanwendung entsteht, die deinen Geschäftsanforderungen entspricht.
Die führenden Bubble.io-Agenturen in Großbritannien
Wenn du deine Hausaufgaben gemacht hast und weißt, worauf du achten musst, ist es hilfreich zu sehen, welche Bubble-Entwicklungsagenturen wirklich einen Kontakt wert sind. Hier sind einige der bekanntesten Bubble.io-Agenturen mit Niederlassungen in Großbritannien. Diese Agenturen sind führend in der Entwicklung von bubble.io in Großbritannien und erstellen Web-Apps und mobile Anwendungen für eine Vielzahl von Kunden. Sie haben eine starke Erfolgsbilanz bei der termin- und budgetgerechten Lieferung von Projekten. Diese Teams haben echte Apps entwickelt, mit nicht-technischen Gründern zusammengearbeitet und wissen, was es braucht, um ein erfolgreiches MVP auf den Markt zu bringen. Sie helfen Gründern außerdem dabei, ihre Start-up-Idee in ein erfolgreiches Produkt zu verwandeln.
Minimum Code
Minimum Code hilft nicht-technischen Gründern dabei, B2B-SaaS-Produkte und produktisierte Dienstleistungen schnell und ohne Programmierkenntnisse zu entwickeln. Wir entwickeln nicht nur Apps. Wir arbeiten mit dir zusammen, um deine Idee zu formen, deine Arbeitsabläufe zu strukturieren und etwas Skalierbares auf den Markt zu bringen.
- Delivery Manager Joe ist in Wales ansässig, sodass wir für Gründer mit Sitz in Großbritannien leicht erreichbar sind.
- Unsere Kunden sind in der Regel Gründer mit fundierten Branchenkenntnissen, aber ohne technischen Mitgründer.
- Wir konzentrieren uns auf intelligente Planung, klare UX und geschäftsorientierte Logik, nicht nur auf Bildschirme und Schaltflächen.
- Wir bieten vollständigen Support: Planung, Design, Entwicklung und Wartung nach dem Launch. Du arbeitest bei deinem Projekt eng mit einem engagierten Entwickler und Designer zusammen.
- Wir fangen oft klein an (z. B. 3–6 Wochen Entwicklungszeit) und wachsen dann weiter.
👉Buche dein kostenloses Erstgespräch
Loco LowCode
Ein Team aus Großbritannien, das für seine Schnelligkeit und Klarheit bekannt ist. Sie haben über 100 Bubble-Apps entwickelt, darunter CRMs, zweiseitige Marktplätze und interne Tools. Kunden loben sie für ihre schnelle Lieferung und solide Struktur. Am besten geeignet für Gründer, die ein agiles Team suchen, das schnell handeln kann.
Million Labs
Eine der bekanntesten auf Bubble spezialisierten Agenturen in Großbritannien. Sie haben Tausende von Apps entwickelt und verfügen über ein Team, das sich mit allem auskennt, von Start-up-MVPs bis hin zu KI-gestützten Workflows. Mit Sitz in London sind sie eine gute Wahl für ambitionierte Gründer, die einen bekannten Namen suchen.
Goodspeed Studio
Ein Bubble Gold Partner mit mehr als 200 realisierten Projekten. Bekannt für starke UI/UX, solide Projektplanung und schnelle Umsetzung. Obwohl sie nicht vollständig in Großbritannien ansässig sind, arbeiten sie häufig mit europäischen Kunden zusammen und verstehen es, skalierbare Apps zu strukturieren. Bietet auch Support nach dem Launch.
AppEdge
Dieses Team mit Sitz in Großbritannien konzentriert sich auf Bubble und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von SaaS-Plattformen, Stripe-Integrationen und KI-gestützten Workflows. Einer der ersten 50 zertifizierten Bubble-Entwickler. Ihre Arbeit ist sauber, schnell und für den realen Einsatz konzipiert, nicht nur für Demo-Apps.
Echte Ergebnisse: Fallstudien und Highlights aus dem Portfolio
Bei der Auswahl einer Bubble-Entwicklungsagentur sprechen echte Ergebnisse die deutlichste Sprache. Die besten Agenturen haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung erfolgreicher Bubble-Webanwendungen, interner Tools und SaaS-Produkte für eine Vielzahl von Kunden. Die Überprüfung ihrer Fallstudien und ihres Portfolios gibt dir einen Einblick in ihre technische Expertise, ihre Designqualität und ihre Fähigkeit, echte Geschäftsprobleme zu lösen.
Achte auf Beispiele für komplexe Projekte, die schnell auf den Markt gebracht wurden, skalierbare Apps und Unternehmen, die mit Hilfe der Agentur langfristigen Erfolg erzielt haben. Achte auf Details wie Nutzer-Feedback, Funktionsumfang und wie die Agentur Herausforderungen wie die Integration von benutzerdefiniertem Code oder die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben gemeistert hat. Ein großartiges Team wird stolz darauf sein, seine Arbeit zu präsentieren und Referenzen vorzulegen, sodass du darauf vertrauen kannst, dass es dein nächstes No-Code-Projekt auf höchstem Niveau umsetzt.
Schlussgedanken
Die richtige Entwicklungsagentur für Bubble.io zu finden, heißt nicht, die auffälligste Website oder das größte Team auszuwählen. Es geht darum, einen Partner zu finden, der deine Ziele versteht, klar kommuniziert und etwas Echtes liefern kann, nicht nur einen Prototyp.
Fang klein an. Stell kluge Fragen. Such nach Leuten, die ehrliche Ratschläge geben und nicht nur verkaufen wollen. Und wenn du jemanden findest, mit dem die Zusammenarbeit gut klappt und der gute Ergebnisse liefert, bleib bei ihm und wachse langsam
Arbeite mit einem Team zusammen, das versteht, worum es geht
Wenn du ein B2B-SaaS-Produkt oder ein internes Tool entwickelst und dabei clever vorgehen möchtest, kann Minimum Code dir helfen. Wir arbeiten mit Gründern zusammen, die ihren Markt kennen, aber Hilfe bei der Produktentwicklung benötigen, ohne Zeit oder Budget zu verschwenden.
- Ehrliche Beratung vom ersten Tag an
- Delivery Manager mit Sitz in Großbritannien für reibungslose Kommunikation
- Klare Prozesse, schnelle Umsetzung und kontinuierlicher Support

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?
