Hero Image full
Back to Blog

Was ist der Unterschied zwischen POCs, MVP, Prototypen und Mockups?

Lesedauer: 7 Minuten
Was ist der Unterschied zwischen POCs, MVP, Prototypen und Mockups?
Inhalt

PoCs, MVPs, Prototypen und Mockups verstehen: Was ist der Unterschied?

In der Produktentwicklung hört man oft Begriffe wie PoC, MVP, Prototyp und Mockup. Sie klingen zwar ähnlich, haben aber unterschiedliche Rollen bei der Umsetzung deiner Idee. Diese Phasen helfen dir dabei, aus einer Geschäftsidee ein echtes Produkt zu machen. Egal, ob du eine neue App baust, ein Konzept testest oder eine Lösung visualisierst – wenn du die Unterschiede kennst, kannst du Zeit, Geld und Aufwand sparen.

Bei Minimum Code unterstützen wir Startups und Unternehmen dabei, Produkte effizient auf den Markt zu bringen. Dieser Guide erklärt dir die Unterschiede zwischen diesen Phasen und wann du welche davon einsetzen solltest.

Warum es wichtig ist, diese Phasen zu verstehen

Bevor du in die Entwicklung investierst, brauchst du Klarheit. Jede Phase – PoC (Proof of Concept), MVP (Minimum Viable Product), Prototyp und Mockup – hat ihre eigene Funktion bei der Ideenvalidierung, Feature-Entwicklung und dem Erzeugen von Mehrwert. Welche Phase du wählst, hängt vom Umfang deines Projekts und deinen Entwicklungszielen ab. Ein Missverständnis kann Zeit und Geld kosten oder Chancen ungenutzt lassen.

Kurzer Überblick:

  • PoC (Proof of Concept): Prüft die Machbarkeit.
  • Prototyp: Zeigt Funktionalität und Design.
  • Mockup: Konzentriert sich auf das visuelle Design und die Nutzererfahrung.
  • MVP (Minimum Viable Product): Funktionierendes Produkt zur Marktvalidierung.

Was ist ein Proof of Concept (PoC)?

Ein PoC beantwortet die Frage: „Ist diese Idee technisch möglich?“ Es geht darum, ein Kernkonzept zu validieren, bevor du weitere Ressourcen investierst.

Zweck: Testen, ob ein Konzept technisch umsetzbar ist.
Merkmale: Minimale Funktionalität, rein auf die technische Prüfung der Idee fokussiert.
Wann verwenden?

  • Bei neuen Technologien
  • Beim Pitch vor Investoren oder Stakeholdern
  • In frühen Entwicklungsphasen, um Ideen zu validieren
  • Um Investoren mit technischen Alleinstellungsmerkmalen zu überzeugen

Beispiel: Ein Startup will KI nutzen, um lange Texte zusammenzufassen. Ein PoC könnte zeigen, dass ein KI-Modell dies mit einer kleinen Stichprobe leisten kann.

Was ist ein Prototyp?

Ein Prototyp macht Ideen greifbar, indem er Funktionen simuliert.

Zweck: Zeigen, wie eine App oder ein Produkt funktionieren wird.
Merkmale: Interaktiv, ermöglicht Tests mit Nutzer:innen, bevor das Produkt entwickelt wird.
Wann verwenden?

  • Um Benutzerinteraktionen zu testen
  • Um Workflows zu präsentieren

Beispiel: Bei einer Terminplanungs-App könnte ein Prototyp zeigen, wie man Termine anlegt oder Benachrichtigungen erhält – ohne echtes Backend.

Was ist ein Mockup?

Mockups zeigen, wie ein Produkt aussehen wird – Fokus auf Design und User Experience.

Zweck: Das finale Design visualisieren.
Merkmale: Statische, realistische Bilder.
Wann verwenden?

  • Um Design-Elemente zu verfeinern
  • Um Feedback von Kund:innen oder Stakeholdern einzuholen

Beispiel: Ein Mockup einer E-Commerce-App zeigt Layout, Farbschema und Position von Buttons.

Was ist ein Minimum Viable Product (MVP)?

Ein MVP ist ein funktionierendes Produkt mit den nötigsten Features für erste Nutzer:innen. Ziel ist es, frühzeitig Feedback zu bekommen.

Zweck: Die Marktnachfrage testen und frühe Nutzer gewinnen.
Merkmale: Voll funktional, aber nur mit den nötigsten Funktionen. Alles andere kommt später durch Feedback.
Wann verwenden?

  • Um schnell zu starten und Feedback zu sammeln
  • Um Monetarisierung zu testen
  • Um Investoren mit echter Nutzung zu überzeugen

Beispiel: Ein MVP einer Essensplanungs-App bietet Rezeptvorschläge und Einkaufslisten – aber keine komplexen Analytics.

Auch wichtig: Die Wahl des Tech-Stacks muss skalierbar und effizient sein.

Hauptunterschiede zwischen PoC, Prototyp, Mockup und MVP

Markttests

Markttests sind entscheidend – besonders bei MVPs. Ziel ist es, mit einer minimalen Version Feedback von echten Nutzer:innen zu bekommen. So kannst du Entwicklungskosten minimieren und Risiken reduzieren.

Markttests helfen dir:

  • Features unter realen Bedingungen zu testen
  • Frühzeitig Nutzerfeedback zu sammeln
  • Produktidee und Geschäftsmodell zu validieren

Formen:

  • Benutzerinterviews
  • Umfragen
  • Analytics
  • Click-Dummies (Prototypen)

Effektive Markttests schaffen die Grundlage für ein erfolgreiches MVP und spätere Skalierung.

Wann welche Phase wählen?

  1. PoC: Wenn du prüfen willst, ob etwas technisch möglich ist.
  2. Prototyp: Wenn du sehen willst, wie Nutzer:innen mit dem Produkt umgehen.
  3. Mockup: Für visuelles Feedback und frühes Marketing.
  4. MVP: Wenn du deinen Markt testen willst.

Wie No-Code-Tools bei diesen Phasen helfen

Plattformen wie Bubble machen den Übergang von Idee zu Produkt leichter.

  • Prototypen & Mockups: Schnell per Drag-and-Drop bauen
  • MVPs: In Wochen statt Monaten launchen
  • Iterieren: Feedback sammeln, anpassen, wachsen

Bei Minimum Code helfen wir dir, mit Tools wie Bubble schneller zum Produkt zu kommen – ohne unnötige Komplexität.

Fazit

  • PoC, Prototyp, Mockup und MVP sind verschiedene Phasen mit klaren Zielen.
  • Jede Phase erfüllt eine andere Funktion im Entwicklungsprozess.
  • Die richtige Phase zur richtigen Zeit spart Zeit, Geld und Nerven.
  • No-Code-Tools machen die Umsetzung einfacher, schneller und günstiger.

👉 Du willst loslegen? Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Tom – wir helfen dir, deine Idee in ein echtes Produkt zu bringen! 🚀

Written by
Written by
Tom
Bereit, Ihr Projekt zu starten?
Buchen Sie ein kostenloses Schnuppergespräch, um zu erfahren, wie wir Ihre App in 4 Wochen oder weniger erstellen können.
Teile diesen Artikel
Nehmen wir Kontakt auf

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, um eine kostenlose No-Code-Bewertung und eine Schätzung des Umfangs für Ihr Projekt zu erhalten.
Book a consultation call to get a free No-Code assessment and scope estimation for your project.