Hero Image full
Back to Blog

Xano vs. Airtable: Einleitung

Xano
Airtable
Web Dev
Lesedauer: 7 Minuten
Xano vs. Airtable: Einleitung
Inhalt

Im Jahr 2025 ist die No-Code-/Low-Code-Entwicklungslandschaft zu einem starken Ökosystem geworden, das Entwickler, Gründer und Unternehmen dabei unterstützt, robuste Anwendungen ohne traditionelles Programmieren auf den Markt zu bringen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören Xano, eine leistungsstarke serverlose Backend-Plattform, und Airtable, eine flexible Mischung aus Tabellenkalkulation und relationaler Datenbank.

Die Wahl des richtigen Tools ist entscheidend für Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit. Angesichts der zunehmenden Anzahl von Tools für Nischenfunktionen fällt es Entscheidungsträgern oft schwer, die optimale Lösung zu finden. Erweiterte Funktionen in der No-Code-Entwicklung ermöglichen die Erstellung leistungsstarker und skalierbarer MVPs, die eine ausgefeilte und professionelle Benutzererfahrung bieten. Airtable bietet eine benutzerfreundliche Plattform für die Datenorganisation und Zusammenarbeit, die sich an technisch nicht versierte Benutzer und Teams richtet, die Projekte verwalten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich zwischen Xano und Airtable, um Teams, Startups und Unternehmen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage technischer Anforderungen und Anwendungsfälle zu treffen.

Xano im Überblick

Kernfunktionen

Xano ist eine No-Code-Backend-Entwicklungsplattform, die auf dem Konzept der serverlosen Architektur basiert und robuste Backend-Lösungen für verschiedene Benutzeranforderungen bietet. Sie ermöglicht es Entwicklern, APIs zu erstellen, Datenbanken zu verwalten und Geschäftslogik auszuführen – alles ohne die Wartung von Servern.

Zu den wichtigsten Technologien gehören PostgreSQL für die Datenbankverwaltung, skalierbares Cloud-Hosting und ein intuitiver Logik-Builder für benutzerdefinierte Funktionen. Das Cloud-Hosting von Xano verfügt außerdem über einen skalierbaren Server, der die Unterstützung von Anwendungen mit hohem Datenverkehr gewährleistet und ein nahtloses Wachstum bei steigenden Anforderungen ermöglicht.

Hauptmerkmale

  • API-Builder: Visuelle Oberfläche zum Erstellen von RESTful-APIs.
  • No-Code-API: Ermöglicht es Nutzern, leistungsstarke APIs ohne traditionelles Programmieren zu erstellen.
  • Datenbankverwaltung: Integrierter relationaler Datenbankeditor.
  • Flexible PostgreSQL-Datenbank: Unterstützt verschiedene Arten von Anwendungen mit Skalierbarkeit.
  • Authentifizierung: JWT-basierte Benutzerauthentifizierung und Zugriffskontrolle.
  • Benutzerdefinierte Logik: Visueller Logik-Builder für fortgeschrittene Backend-Prozesse.
  • Webhooks: Auslösen von Workflows bei externen oder internen Ereignissen.
  • Überwachungstools: Echtzeit-API-Analysen und Protokollierungsfunktionen.

Preisstruktur

  • Kostenloser Tarif: Für Tests und MVPs mit begrenzter Bandbreite.
  • Starter (39 $/Monat): Mehr Speicherplatz, API-Anfragen und Priority-Support.
  • Growth (99 $/Monat): Optimiert für wachsende Teams.
  • Business (199 $+/Monat): Individuelle Tarife mit persönlichem Support.

Die Preise von Xano sind für Startups ziemlich fair, können aber bei größeren Unternehmen wegen der nutzungsabhängigen Abrechnung ziemlich teuer werden.

Airtable im Überblick

Kernfunktionen

Airtable verbindet die Benutzerfreundlichkeit einer Tabellenkalkulation mit der Struktur einer Datenbank, sodass auch Leute ohne technische Kenntnisse Daten visuell und gemeinsam modellieren können, fast wie beim Erstellen einer App. Außerdem können Nutzer ihre Daten effizient organisieren, was die Verwaltung komplexer Informationen vereinfacht.

Das Airtable-Ökosystem basiert auf „Blöcken” (jetzt „Apps” genannt), die Funktionen wie Gantt-Diagramme, Formulare und die Erstellung von Dokumenten erweitern.

Hauptmerkmale

  • Visuelle Tabellen: Dateneingabe im Tabellenkalkulationsstil.
  • Ansichten: Raster-, Kanban-, Kalender-, Galerie- und Zeitleistenansichten.
  • Zusammenarbeit: Zusammenarbeit und Kommentierung in Echtzeit.
  • Automatisierungen: Ausgelöste Workflows mit logischen Bedingungen.
  • Formulare: Benutzerdefinierter Formular-Generator für die Datenerfassung.
  • Marktplatz: Vorgefertigte Apps und Integrationen.
  • Benutzerfreundliche UI: Einfache Einrichtung und Navigation für nicht-technische Benutzer.
  • Vorlagen: Vorgefertigte App-Vorlagen für die schnelle App-Erstellung.

Preisstruktur

  • Kostenlose Version: Grundfunktionen mit begrenzter Anzahl von Datensätzen.
  • Plus (12 $/Benutzer/Monat): Erweiterte Verlaufsanzeige, Ansichten und Automatisierungsläufe.
  • Pro (24 $/Benutzer/Monat): Zugriff auf Apps, erweiterte Integrationen.
  • Enterprise (individuell): Admin-Kontrollen, SSO und SLAs.

Airtable bleibt für kleine Teams budgetfreundlich, aber die Kosten steigen mit der Anzahl der Benutzer und dem Speicherbedarf.

Technischer Vergleich

Architektur und Infrastruktur

  • Xano: Echtes serverloses Backend; verarbeitet APIs und Logik unabhängig.
  • Airtable: Frontend-UI mit eingeschränkter Backend-Logik. Das Frontend von Airtable konzentriert sich auf visuelle Komponenten wie Bildschirme und Schaltflächen, wodurch es benutzerfreundlich, aber weniger robust in seinen Backend-Funktionen ist.
  • Datenspeicherung: Xano nutzt strukturiertes PostgreSQL, während Airtable die Datenbanklogik unter einer Spreadsheet-UI abstrahiert. Xano ist dank seiner hervorragenden Skalierbarkeit besonders gut für datenintensive Anwendungen geeignet und daher die bessere Wahl für Projekte, die eine hohe Skalierbarkeit erfordern.

Entwicklungserfahrung

  • Xano: Die Lernkurve ist nicht so steil, vor allem bei den Backend-Konzepten, aber man kann trotzdem solide Anwendungen entwickeln, ohne viel Programmierwissen zu haben.
  • Airtable: Super einfach für Leute ohne Technik-Hintergrund; die Anpassungsmöglichkeiten sind zwar begrenzt, aber dafür kann man sehr leicht Apps erstellen.
  • Dokumentation und Community: Beide Plattformen haben eine gute Dokumentation und wachsende Communities.

Integrationsmöglichkeiten

  • Xano: Native API-Integrationen, flexible Endpunkte, die sich in beliebte Anwendungen integrieren lassen, um die Funktionalität zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren.
  • Airtable: Zapier, Make (Integromat) und native Apps, die sich nahtlos in andere Tools integrieren lassen, um die App-Entwicklung und Zusammenarbeit zu verbessern.

Sicherheitsfunktionen

  • Xano: Erweiterte Zugriffskontrolle, verschlüsselte Daten, JWT.
  • Airtable: SSO, 2FA, eingeschränkte Sicherheit auf Feldebene.
  • Compliance: Beide unterstützen die DSGVO; Xano ist besser für HIPAA geeignet.

Fallanalyse

Wo Xano glänzt

  • Komplexe Anwendungen brauchen Backend-Logik.
  • Apps mit hoher Leistung und API-Abhängigkeiten.
  • SaaS, Marktplätze oder Microservices-Architekturen.

Wo Airtable glänzt

  • MVPs, CRM-Systeme, interne Tools. Beim Vergleich von Airtable und Xano ist es wichtig zu beachten, dass die benutzerfreundliche, codefreie Oberfläche von Airtable ideal für nicht-technische Benutzer ist, während Xano erweiterte Funktionen für diejenigen bietet, die robuste Backend-Lösungen benötigen.
  • Kollaborative Umgebungen mit nicht-technischen Teams. Sowohl Airtable als auch Xano zeichnen sich in unterschiedlichen Bereichen aus und eignen sich daher für verschiedene Projektanforderungen und Teamkompetenzen.
  • Prototyping von Datenmodellen mit schneller UI-Iteration.

Potenzial für kombinierte Nutzung

  • Verwende Airtable für die Frontend-Verwaltungsschnittstelle/Datenerfassung.
  • Verbinde dich mit Xano für API-Logik, Leistung und Sicherheit.
  • Tools wie Zapier/Make erleichtern die Integration.

Leistungsmetrik

Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit

  • Xano: Schnelle API-Antworten (normalerweise unter 200 ms).
  • Airtable: UI-basierte Interaktionen, langsamere APIs.

Skalierbarkeitsgrenzen

  • Xano: Praktisch unbegrenzte Skalierung in der Cloud.
  • Airtable: Datensatzlimits (z. B. 50.000 pro Datenbank), langsamer bei großen Datensätzen. Die Datensatzlimits und Leistungseinschränkungen von Airtable bei großen Datensätzen können die Skalierbarkeit beeinträchtigen. Wenn man diese Einschränkungen kennt, kann man aber die Leistung optimieren und die Möglichkeiten der Plattform voll ausschöpfen.

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

  • Beide Plattformen bieten eine Verfügbarkeit von über 99,9 %.
  • Xano: Robuster für wichtige Backend-Dienste.

Überlegungen zur Migration

Von Xano zu Airtable wechseln

  • APIs exportieren undin Airtable-Ansichten umwandeln.
  • Schema manuell in Datenbanken zuordnen.
  • Begrenzte Parität für Backend-Logik.

Von Airtale zu Xano wechseln

  • Datenexport (CSV, JSON) in die Xano-Datenbank.
  • API-Überarbeitung.
  • Bessere Leistung und Flexibilität. Xano bietet super Leistung und Skalierbarkeit, vor allem für datengesteuerte Anwendungen.
  • Passende Tarife für wachsende Unternehmen.

Praxisbeispiele

Xano Erfolgsgeschichten

  • Ein SaaS-Startup ist von MVP auf über 100.000 Nutzer gewachsen.
  • Ein Logistikunternehmen hat eine maßgeschneiderte Microservice-Architektur aufgebaut.
  • Entwickler loben die Endpunktsteuerung und den Logik-Builder.

Airtable Erfolgsgeschichten

  • Eine Marketingagentur hat die Kampagnendaten für verschiedene Projekte an einem Ort gesammelt.
  • HR-Teams haben interne Dashboards für die Personalbeschaffung erstellt.
  • Durch einfache Automatisierung wurde die Produktivität gesteigert und eine hohe Qualität bei allen Aufgaben sichergestellt.

Zukünftiger Entwicklungsplan

Xano's Zukunftspläne

  • GraphQL-Unterstützung in der Beta-Version.
  • KI-basierte Tools zur Logikgenerierung sind in Arbeit.
  • Mehr Unternehmensintegrationen und Compliance-Funktionen.

Airtable's Zukunftspläne

  • KI-Funktionen für Datenvorhersagen.
  • Bessere Integration in die Microsoft- und Google-Ökosysteme.
  • Erweiterung des Marktplatzes.

Empfehlungen von Experten

Für Startups und Kleinunternehmen

  • Fang mit Airtable an, um schnell MVPs zu erstellen. Es hat alles, was du brauchst, um dein Produkt schnell zu entwickeln und zu optimieren.
  • Wenn du mehr Leistung brauchst, wechsel zu Xano. Wenn du die Unterschiede zwischen den Plattformen kennst, kannst du besser entscheiden, welche Backend-Lösung am besten zu deinen wachsenden Anforderungen passt.

Für große Unternehmen

  • Nutze Xano für eine sichere und skalierbare Infrastruktur.
  • Nutze Airtable für Tools und Workflows zur Zusammenarbeit.

Für Entwicklungsteams

  • Xano für Backend-Spezialisten.
  • Airtable für Produktmanager und Teams ohne Programmierkenntnisse.

Fazit

Xano und Airtable erfüllen unterschiedliche Zwecke, können sich aber auch ergänzen. Während Xano sich durch Logik, APIs und Skalierbarkeit auszeichnet, punktet Airtable mit Benutzerfreundlichkeit, Visualisierung und Teamzusammenarbeit. Deine Wahl hängt von der Komplexität deines Projekts, deinen technischen Fähigkeiten und deinen langfristigen Zielen ab.

Willst du deine nächste App mit Xano, Airtable oder einem Hybrid-Stack entwickeln? Wir helfen Unternehmen dabei, schneller zu starten, Entwicklungskosten zu senken und intelligenter zu skalieren – mit den besten No-Code- und Low-Code-Tools, die es gibt. 👉 Melde dich bei uns, um mit Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten.

Written by
Tom
Written by
Tom
Bereit, Ihr Projekt zu starten?
Buchen Sie ein kostenloses Schnuppergespräch, um zu erfahren, wie wir Ihre App in 4 Wochen oder weniger erstellen können.
Teile diesen Artikel
Nehmen wir Kontakt auf

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, um eine kostenlose No-Code-Bewertung und eine Schätzung des Umfangs für Ihr Projekt zu erhalten.
Book a consultation call to get a free No-Code assessment and scope estimation for your project.