Hero Image full
Back to Blog

Xano vs. Firebase: Welches Backend solltest du wählen?

Xano
Firebase
Web Dev
Lesedauer: 7 Minuten
Xano vs. Firebase: Welches Backend solltest du wählen?
Inhalt

Das Tool, das du für die Backend-Entwicklung verwendest, hat einen großen Einfluss auf alle Aspekte, von der Geschwindigkeit der Bereitstellung bis hin zur Skalierbarkeit deiner App.

Für Startups und Einzelentwickler haben Low-Code- und No-Code-Entwicklungstools wie Xano und Firebase es möglich gemacht, voll funktionsfähige Apps zu starten, ohne einen eigenen Server einrichten zu müssen. Beide versprechen zwar eine Vereinfachung der Entwicklung, verfolgen jedoch sehr unterschiedliche Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen.

Xano setzt auf Flexibilität. Es bietet dir einen visuellen API-Builder, eine Postgres-Datenbank und volle Kontrolle über deine Geschäftslogik – ohne dass du Backend-Boilerplate-Code schreiben musst.

Firebase setzt auf Geschwindigkeit. Mit integrierter Echtzeit-Datensynchronisation, Authentifizierung und serverlosen Funktionen richtet es sich an Entwickler, die schnell entwickeln und im Google-Ökosystem bleiben wollen.

Diese beiden Tools sind die erste Wahl für die Entwicklung von SaaS-Plattformen, MVPs, internen Dashboards und mobilen Apps, die eine schnelle Synchronisierung oder benutzerdefinierte Workflows erfordern. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie sich Xano und Firebase in Bezug auf Architektur, Skalierbarkeit, Datenverarbeitung und Entwicklererfahrung unterscheiden.

Was ist Xano?

What is Xano?

Xano ist nicht nur ein weiteres No-Code-Tool, sondern ein vollwertiger visueller Backend-Builder, mit dem du skalierbare Systeme entwerfen kannst, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Du kannst Datenbanken erstellen, APIs entwickeln und Workflow-Automatisierung einrichten, um deine Geschäftslogik über eine übersichtliche visuelle Oberfläche zu verwalten. Wenn du in Xano eine Datenbanktabelle erstellst, wird automatisch eine Reihe voll funktionsfähiger CRUD-APIs generiert, die sofort einsatzbereit sind. 

Für viele Teams ist das mehr als genug. Wenn du aber mehr Kontrolle brauchst, kannst du mit Xano bei Bedarf auf benutzerdefinierten Code mit Lambda-Funktionen zurückgreifen oder Microservices einbinden.

Im Hintergrund läuft Xano auf PostgreSQL (einer sehr leistungsfähigen relationalen Datenbank), mit der du komplexe Beziehungen modellieren und erweiterte Abfragen ohne Kompromisse bei der Datenstruktur ausführen kannst.

Es eignet sich hervorragend für die Erstellung von APIs, die Bereitstellung von SaaS-Plattformen und die Entwicklung von Business-Apps, insbesondere wenn du schnell vorankommen musst, ohne auf Backend-Flexibilität zu verzichten.

Du kannst es mit Drittanbieterdiensten verbinden, logikintensive Workflows ausführen und es perfekt in moderne Tech-Stacks integrieren. Es unterstützt erweiterte Funktionen wie Docker-Container, LLM-Integrationen und benutzerdefinierte SLAs für Unternehmensanforderungen.

Und wenn du in großem Maßstab arbeitest oder Compliance-Anforderungen erfüllen musst, unterstützt der Enterprise-Tarif von Xano Self-Hosting, sodass du alles auf deiner eigenen Infrastruktur ausführen kannst.

Was ist Firebase?

What is Firebase?

Wenn du eine App entwickelst und Geschwindigkeit eine Rolle spielt, kommst du an Firebase kaum vorbei. Es handelt sich um eine voll ausgestattete Backend-Plattform von Google, die alles von der Benutzerauthentifizierung über Datenbanken bis hin zur Serverlogik übernimmt, sodass du dich ganz auf dein Produkt konzentrieren kannst und nicht auf die Infrastruktur.

Das Herzstück von Firebase sind zwei NoSQL-Cloud-Datenbanken: Realtime Database und Firestore. Beide sind für mobile und Web-Apps konzipiert und bieten standardmäßig Synchronisierung mit geringer Latenz und Echtzeit-Updates.

Realtime Database organisiert Daten in einem riesigen JSON-Baum – einfach, aber weniger strukturiert. Firestore hingegen verwendet ein dokumentbasiertes Modell, das für Entwickler, die mit Datenbanken wie MongoDB arbeiten, natürlicher ist.  Es unterstützt umfangreichere Abfragen, eine bessere Indizierung und skaliert automatisch über Regionen hinweg.

Die Echtzeit-Synchronisierung ist eine der größten Stärken von Firebase. Wenn sich deine Daten ändern, werden alle verbundenen Geräte sofort aktualisiert, ohne Abfragen und ohne Verzögerungen. Das macht Firebase ideal für Apps, die ein Live-Erlebnis erfordern, wie Messaging-Plattformen, Kollaborations-Tools oder Dashboards. Offline-Unterstützung ist ebenfalls integriert: Nutzer können ohne Internet weiterarbeiten, und Firebase synchronisiert die Änderungen, sobald sie wieder verbunden sind.

Über Datenbanken hinaus deckt Firebase viele Bereiche ab. Du kannst die Benutzerauthentifizierung verwalten, Push-Benachrichtigungen senden, serverlose Cloud-Funktionen bereitstellen und sogar A/B-Tests durchführen. Es ist eine gute Wahl für die Entwicklung mobiler Apps, die schnelle Einführung von MVPs oder das Testen neuer Funktionen in der Produktion, ohne die Infrastruktur von Grund auf neu verwalten zu müssen.

Hauptunterschiede – Vergleich von Xano und Firebase

Bei der Entscheidung zwischen Firebase und Xano geht's nicht nur um die Funktionen. Es geht darum, wie jede Plattform zu den Anforderungen deiner App passt. Von der Datenbankstruktur bis zur Flexibilität beim Hosting – die wichtigsten Unterschiede beeinflussen, was du entwickeln kannst und wie schnell du skalieren kannst. Schauen wir uns mal an, wo die Stärken der beiden liegen und welche für dein Projekt besser ist.

Datenbank: relational (Xano) vs. NoSQL, dokumentbasiert (Firebase)

Xano läuft auf PostgreSQL, einer relationalen Datenbank, die für ihre Zuverlässigkeit, Leistung und Tiefe bekannt ist. Sie ist ACID-konform, unterstützt erweiterte SQL-Abfragen und eignet sich gut für strukturierte, miteinander verknüpfte Daten. 

Wenn du ein System entwickelst, das komplexe Beziehungen, Berichtslogik oder Datenintegrität erfordert, ist eine relationale Datenbank sinnvoll. Sie verfügt außerdem über leistungsstarke Erweiterungen wie PostGIS für räumliche Abfragen und ist auf alle gängigen Umgebungen übertragbar.

Wie bereits erwähnt, verwendet Firebase Firestore, eine dokumentbasierte Datenbank, die Daten in Sammlungen und Dokumenten speichert. Sie ist schemalos, global verteilt und auf Geschwindigkeit und Echtzeit-Synchronisation ausgelegt. Wenn sich etwas ändert, werden alle verbundenen Klienten sofort aktualisiert.

Wer gewinnt also?

  • Wenn du eine datenintensive SaaS-Lösung entwickelst, etwas benötigst, das eine relationale Struktur erfordert, oder wenn du davon ausgehst, dass sich komplexe Logik entwickeln wird, sind Xano und sein PostgreSQL-Kern die bessere Option.
  • Wenn du aber eine mobile App oder ein Echtzeit-MVP auf den Markt bringst, ist Firebase das bessere Tool für diese Aufgabe.

API-Erstellung: integriert (Xano) vs. manuelle Einrichtung (Firebase)

Xano wurde mit Blick auf APIs entwickelt. Es ist ein echter visueller Backend-Builder mit einem integrierten No-Code-API-Builder, mit dem du APIs in wenigen Minuten erstellen, testen und bereitstellen kannst. Du kannst Endpunkte definieren, Authentifizierung hinzufügen und benutzerdefinierte Logik über eine Drag-and-Drop-Oberfläche erstellen.

Xano bietet außerdem Funktionen wie Versionskontrolle, Debugging-Tools und vorgefertigte Vorlagen, die den Entwicklungsprozess sowohl für technische als auch für nicht-technische Benutzer extrem einfach machen. Für Teams, die Flexibilität und Geschwindigkeit ohne das Schreiben von Boilerplate-Code wünschen, macht Xano die API-Entwicklung zum Kinderspiel.

Firebase hingegen bietet keine nativen Tools zur API-Erstellung. Wenn du benutzerdefinierte Backend-Logik verfügbar machen möchtest, musst du Cloud-Funktionen verwenden, was das Schreiben von JavaScript, das Einrichten von Berechtigungen und die Verwaltung von Bereitstellungspipelines bedeutet.

Alternativ kannst du deinen eigenen Server mit Google Cloud-Diensten einrichten. Dies bedeutet mehr manuelle Arbeit, Programmierung und Konfiguration. 

Firebase stützt sich stark auf seine SDKs für den klientenseitigen Zugriff, was gut funktioniert, wenn du innerhalb seines Ökosystems bleibst. Es ist jedoch nicht ideal, wenn du eine traditionelle RESTful-API benötigst oder die volle Kontrolle über das Backend haben möchtest.

Das Fazit lautet: Wenn du eine schnelle, flexible API-Entwicklung mit minimalem Aufwand benötigst, ist Xano eindeutig die bessere Wahl. Firebase eignet sich, wenn du mit seinen SDKs zufrieden bist. Für benutzerdefinierte APIs musst du aber mit mehr Code, mehr Aufwand und weniger integrierten Tools rechnen. 

Echtzeitfunktionen: Firebase hat sie integriert, Xano braucht Umwege

Einer der größten Vorteile von Firebase sind die integrierten Echtzeit-Updates. Sowohl Realtime Database als auch Cloud Firestore synchronisieren Daten sofort zwischen Geräten. Wenn ein Nutzer eine Änderung vornimmt, sehen die anderen sie in Echtzeit. Firebase unterstützt zudem Offline-Funktionen, sodass Apps auch ohne Verbindung funktionieren und später synchronisiert werden können. Dies eignet sich hervorragend für die Entwicklung von kollaborativen Apps, Chat-Systemen oder Dashboards mit Echtzeitdaten.

Xano verfügt standardmäßig nicht über Echtzeitfunktionen. Du kannst Tools von Drittanbietern oder Workarounds wie Polling oder Webhooks verwenden, dies erfordert jedoch zusätzliche Einstellungen. Dadurch werden Echtzeit-Updates langsamer und komplexer in der Implementierung.

Wenn deine App von Live-Daten abhängt, wie Chat-Apps, Multiplayer-Spiele oder Echtzeit-Dashboards, ist Firebase eindeutig die bessere Wahl. Xano eignet sich hervorragend für API-gesteuerte Apps und Geschäftslogik, aber wenn Echtzeit-Synchronisierung wichtig ist, musst du deine eigene Lösung entwickeln.

Hosting: flexibel in Xano, bei Firebase mit Google verbunden

Wenn es ums Hosting geht, macht Firebase den Einstieg echt einfach.

Das Hosting für statische Websites wird komplett verwaltet, über Googles CDN weltweit verteilt und unterstützt Funktionen wie benutzerdefinierte Domains, SSL und sofortige Skalierung.

Wenn du eine moderne Web-App mit Frameworks wie Next.js oder Angular entwickelst, erledigt Firebase App Hosting sowohl die Frontend- als auch die Backend-Bereitstellung in einer sauberen, serverlosen Umgebung.

Aber hier ist der Haken: Du hast nicht viel Kontrolle. Alles ist eng mit Google Cloud verbunden, sodass du keine Kontrolle darüber hast, wo oder wie dein Backend gehostet wird. Dies wird schnell zu einer Einschränkung und zu einem großen Problem, wenn Compliance, Datenhoheit oder erweiterte Netzwerkfunktionen zu deinen Anforderungen gehören.

Hier hebt sich Xano von der Konkurrenz ab. Xano bietet dir alle Vorteile des verwalteten Backend-Hostings von Firebase und darüber hinaus vollständige Kontrolle.

Im Gegensatz zu Firebase kannst du bei Xano auch den Standort deines Servers wählen, was ein großer Vorteil für Apps ist, die EU-Datenspeicherungs- oder regulatorische Anforderungen erfüllen müssen. Und mit einem Enterprise-Tarif kannst du sogar selbst auf deiner eigenen Infrastruktur oder bei einem Cloud-Anbieter deiner Wahl hosten. Wenn Hosting Teil deiner langfristigen Strategie ist, ist Xano der klare Gewinner.

Vor- und Nachteile – Xano vs. Firebase

Mit Xano hast du die volle Kontrolle über die Funktionsweise deines Backends. Du kannst deine Daten mit einer relationalen Datenbank verwalten und deine Logik über eine visuelle, benutzerfreundliche Oberfläche oder benutzerdefinierten Code anpassen. Außerdem lässt es sich gut skalieren, wenn deine App wächst, was es zu einer soliden Wahl für komplexe Systeme macht. Der größte Nachteil ist, dass es keine nativen Echtzeitfunktionen enthält. Wenn deine App auf Live-Updates angewiesen ist, benötigst du zusätzliche Einstellungen oder Tools.

Firebase ist auf Geschwindigkeit ausgelegt, wenn es um Echtzeit-Apps geht. Es kümmert sich sofort um die Datensynchronisation, den Offline-Modus und Updates auf allen Geräten. Das macht es super für mobile Apps und MVPs. Aber wenn deine App komplexer wird, kann Firebase schwieriger zu skalieren sein. Die Verwaltung großer Datenmodelle oder die Erstellung einer benutzerdefinierten Backend-Logik kann zusätzlichen Aufwand oder Workarounds erfordern.

Wann solltest du welches verwenden – Firebase vs. Xano

Entscheide dich für Firebase, wenn dein Fokus auf mobilen Apps, schnellen Starts oder Projekten liegt, die auf Echtzeitfunktionen angewiesen sind. Es ist ideal für MVPs, Chat-Apps, Live-Dashboards und Apps, bei denen Nutzer sofortige Updates auf allen Geräten erwarten. Mit Backend-Diensten von Google, integrierter Authentifizierung und Echtzeit-Updates hilft dir Firebase, schnell voranzukommen, ohne dich um die Backend-Einrichtung kümmern zu müssen. Es eignet sich am besten, wenn Einfachheit und Geschwindigkeit wichtiger sind als umfassende Anpassungsmöglichkeiten.

Verwende Xano, wenn du SaaS-Plattformen, interne Tools oder B2B-Apps entwickelst, die eine starke Backend-Logik erfordern. Es eignet sich gut, wenn deine App komplexe Datenbeziehungen, Benutzerrollen oder Workflows erfordert, die über grundlegende CRUD-Operationen hinausgehen. Mit seinem visuellen Backend-Builder, der Unterstützung für benutzerdefinierten Code und der Verwendung einer relationalen Datenbank (PostgreSQL) gibt dir Xano die volle Kontrolle darüber, wie dein Backend funktioniert und skaliert. Es ist außerdem eine kluge Wahl, wenn du das Hosting selbst verwalten möchtest oder Flexibilität in Bezug auf Compliance und Sicherheit benötigst.

Fazit

Letztendlich kommt es bei der Entscheidung zwischen Xano und Firebase darauf an, was deine App wirklich braucht, nicht nur für den Start, sondern auch für ihr Wachstum.

Wenn du eine SaaS-Plattform oder eine B2B-App mit starker benutzerdefinierter Geschäftslogik oder Daten entwickelst, die eine Struktur erfordern, bieten der visuelle Backend-Builder und die PostgreSQL-Basis von Xano mehr langfristige Kontrolle. 

Eine Chat-App, die schnelle Synchronisierung, Benutzerauthentifizierung und einen Offline-Modus benötigt, lässt sich hingegen mit den Echtzeit-Updates und Backend-Diensten von Google schneller starten.

Obwohl Firebase und Xano häufig miteinander verglichen werden, sind sie nicht in jedem Fall direkte Konkurrenten. Je nach Architektur deiner App können sich ihre Stärken ergänzen. 

Einige Unternehmen nutzen Firebase für die Echtzeitsynchronisierung und Benutzerauthentifizierung, während sie sich für die Backend-Entwicklung, die Verwaltung komplexer APIs und die strukturierte Datenspeicherung im Hintergrund auf Xano verlassen.

Du musst dich nicht immer für das eine oder das andere entscheiden, aber in der Praxis finden es die meisten Teams übersichtlicher, sich für ein einziges Backend zu entscheiden, das zu ihrer Architektur passt, ihren Workflow unterstützt und ohne Überraschungen skalierbar ist.

Und wenn Flexibilität, Transparenz, eine intuitive Oberfläche für die No-Code-Entwicklung und ein Backend, mit dem du wachsen kannst und das nicht nur einfach anzuschließen ist, das Ziel sind, hat Xano oft die Nase vorn.

FAQ

1. Was eignet sich besser als Backend für Bubble – Xano oder Firebase?

Wenn du mit Bubble entwickelst, ist Xano fast immer die bessere Wahl. Bubble lässt sich reibungslos in die REST-APIs von Xano integrieren, und da Xano als visuelles Backend konzipiert ist, ergänzt es den No-Code-Ansatz von Bubble perfekt.

2. Kann Firebase ein vollständiges Backend ersetzen?

Ja. Firebase bietet Backend-Services von Google, darunter Datenbanken, Authentifizierung und Hosting. Es eignet sich ideal für Web- und mobile Anwendungen, aber für fortgeschrittene Anwendungsfälle brauchst du möglicherweise noch eine benutzerdefinierte Backend-Logik oder externe APIs.

3. Wird Firebase für das Frontend oder Backend verwendet?

Firebase ist eine No-Code-Backend-Plattform, arbeitet aber eng mit Frontend-Code zusammen. Es bietet SDKs für iOS, Android und Web, um dein Frontend direkt mit seinen NoSQL-Datenbanken und Diensten wie Firestore und der Echtzeitdatenbank zu verbinden. Außerdem unterstützt es mehrere Programmiersprachen für eine nahtlose Integration.

4. Wie gut können Xano und Firebase die Skalierung in der Produktion bewältigen?

Beide skalieren gut, aber auf unterschiedliche Weise. Firebase übernimmt die automatische Skalierung im Hintergrund, insbesondere für mobile Apps mit unvorhersehbarem Datenverkehr. Xano ist transparenter. Es gibt dir Einblick und Kontrolle darüber, wie dein Backend skaliert. Es unterstützt außerdem Self-Hosting, sodass du die Leistung bei Bedarf auf Infrastruktur-Ebene optimieren kannst.

5. Was sind die langfristigen Risiken bei der Wahl von Firebase oder Xano?

Bei Firebase ist die größte Sorge die Bindung an einen Anbieter. Deine App wird eng mit der Infrastruktur von Google verknüpft. Bei Xano ist die Sorge die Abhängigkeit von einer neueren Plattform. Allerdings bietet es Self-Hosting für Enterprise-Nutzer, wodurch du bei Bedarf mehr Kontrolle hast.

6. Ist Xano oder Firebase Open Source?

Firebase ist nicht Open Source. Es handelt sich um eine vollständig verwaltete Reihe von Backend-Diensten von Google. Xano ist ebenfalls Closed Source, bietet jedoch mehr Kontrolle durch Funktionen wie Self-Hosting und benutzerdefinierten Code. Wenn du nach einer Open-Source-Option suchst, solltest du Tools wie Supabase in Betracht ziehen, das auf PostgreSQL basiert und vollständig Open Source ist.

Willst du deine nächste App mit Xano, Bubble oder einem Hybrid-Stack entwickeln? Wir helfen Unternehmen dabei, schneller zu starten, Entwicklungskosten zu senken und smarter zu skalieren – mit den besten No-Code- und Low-Code-Tools, die es gibt. 👉 Melde dich bei uns, um mit Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten.

Written by
Written by
Tom
Bereit, Ihr Projekt zu starten?
Buchen Sie ein kostenloses Schnuppergespräch, um zu erfahren, wie wir Ihre App in 4 Wochen oder weniger erstellen können.
Teile diesen Artikel
Nehmen wir Kontakt auf

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, um eine kostenlose No-Code-Bewertung und eine Schätzung des Umfangs für Ihr Projekt zu erhalten.
Book a consultation call to get a free No-Code assessment and scope estimation for your project.