
Xano vs. Supabase: Das beste Backend für dein No-Code-Projekt
Wenn du schnell eine Web-App auf die Beine stellen willst, ohne viele Programmierkenntnisse zu haben, kannst du mit No-Code-Plattformen wie Bubble, Xano und Supabase echt viel Zeit sparen. Mit diesen Tools kannst du robuste Lösungen für alles Mögliche erstellen, von Managementsystemen für Kundenbeziehungen bis hin zu Tools für das Projektmanagement. Vielleicht kennst du einige dieser Plattformen schon, aber lass uns kurz zusammenfassen, was sie können, falls du noch nicht damit gearbeitet hast.
Einführung in die No-Code-Entwicklung
No-Code-Plattformen verändern die Art und Weise, wie komplexe Anwendungen entwickelt werden. Diese Tools sind zwar vor allem dafür bekannt, dass sie die Erstellung von Frontends vereinfachen, aber es gibt einen wachsenden Trend, sie auch für die Entwicklung leistungsstarker Backends zu nutzen.
Es kann jedoch schwierig sein, das für dein Projekt am besten geeignete Backend zu finden, das deinen Anforderungen und Funktionen entspricht und sich nahtlos in dein Frontend integrieren lässt.
Bubble ist eine der beliebtesten Plattformen für die Erstellung von Frontends und funktioniert gut mit vielen No-Code-Backend-Tools. In diesem Artikel werden wir uns etwas näher mit Bubble befassen, um zu sehen, wie Bubble mit Xano oder Supabase harmoniert.
Was ist Bubble.io?
Bubble ist ein visuelles Tool für die No-Code-Entwicklung. Du kannst dein Frontend gestalten, Workflows erstellen und sogar eine Datenbank verwalten – alles an einem Ort und ohne Code zu schreiben. In dieser Hinsicht ist es ein Full-Stack-Tool, das eine integrierte Datenbank auf Basis von PostgreSQL nutzt.
Was ist Xano?

Xano ist eine No-Code-Backend-Plattform. Sie bietet dir alles, was du brauchst, um die Daten deiner App zu verwalten, APIs zu erstellen und benutzerdefinierte Logik zu entwickeln – ganz ohne Programmcode. Anstelle eines direkten Datenbankzugriffs bietet Xano eine visuelle Oberfläche, in der du deine Daten strukturieren, Beziehungen definieren und die Funktionsweise deines Backends steuern kannst.
Wenn du Tabellen und Felder (deine Datenbankstruktur) im visuellen Editor von Xano erstellst, richtet Xano automatisch die entsprechenden API-Endpunkte ein. Anschließend kannst du Daten in diesen Tabellen über API-Aufrufe erstellen, lesen, aktualisieren und löschen.
Um dein Backend tatsächlich anzuzeigen oder mit ihm zu interagieren, kombinierst du Xano mit einer Frontend-Plattform wie Bubble.
Was ist Supabase?

Supabase ist eine Open-Source-Alternative zu Firebase, die für Entwickler konzipiert ist, die Backends einfacher erstellen möchten. Wenn du Supabase verwendest, startest du mit einer relationalen PostgreSQL-Datenbank sowie integrierter Authentifizierung für Benutzer und Speicherplatz für Dateien.
Du bekommst ein visuelles Dashboard, mit dem du deine Tabellen und Daten verwalten kannst, und Supabase generiert automatisch REST- und GraphQL-APIs, sodass dein Frontend ohne zusätzliche Einrichtung mit deinem Backend verbunden werden kann.
Supabase bietet dir mehr Kontrolle und Flexibilität als Plattformen wie Xano für die Backend-Entwicklung, richtet sich aber vor allem an Leute, die zumindest bis zu einem gewissen Grad mit dem Schreiben von Programmcode vertraut sind. Du wirst häufig SQL für Sicherheitsregeln und manchmal JavaScript für Edge-Funktionen verwenden müssen.
Warum soll man Xano oder Supabase mit Bubble statt als Full-Stack-Bubble verwenden??
Bubble ist eine Full-Stack-Plattform, daher fragst du dich vielleicht, ob es Vorteile hat, stattdessen Xano oder Supabase als Backend zu verwenden. Die Antwort lautet ja – es gibt tatsächlich viele Gründe, warum du dein Backend von Bubble trennen solltest. Schauen wir uns diese Vorteile einmal an.
1. Günstigeres Hosting in der EU (im Vergleich zum Enterprise-Tarif von Bubble)
Das Standard-Hosting von Bubble ist in den USA, und wenn du aus Gründen der DSGVO-Konformität oder zur Reduzierung der Latenz ein Datenhosting in der EU benötigst, wirst du zum teuren Enterprise-Tarif gedrängt.
Mit Xano kannst du bei kostenpflichtigen Tarifen deine Hosting-Region, einschließlich der EU, auswählen, ohne auf einen Enterprise-Tarif upgraden zu müssen.
Supabase bietet dir außerdem die Möglichkeit, das Hosting selbst zu übernehmen oder einen regionalen Serverstandort auszuwählen.
2. Bessere Skalierbarkeit und Leistung (bei korrekter Einrichtung)
Das integrierte Backend von Bubble ist praktisch, aber nicht immer für hohe Leistung unter hoher Last optimiert.
Mit Xano oder Supabase hast du mehr Kontrolle über die Leistung und Infrastruktur deines Backends. Wenn du deine Datenbank gut strukturierst und effiziente APIs verwendest, kannst du große Datenmengen und größere Benutzergruppen zuverlässiger verarbeiten als mit Bubble allein.
3. Mehr Flexibilität und Kontrolle im Backend
Xano und Supabase geben dir Backend-Freiheit, die Bubble nicht bietet.
Benötigst du benutzerdefinierte Authentifizierung, Hintergrundaufgaben, SQL-Trigger oder externe API-Synchronisierung? Das integrierte Backend von Bubble kann für solche Anwendungsfälle einschränkend sein, während Xano und Supabase für diese Art von Komplexität ausgelegt sind.
4. Einfachere Migration oder Wiederverwendung auf verschiedenen Plattformen
Wenn du dich jemals dazu entscheidest, dein Frontend in React, Flutter oder einer anderen der zahlreichen Programmiersprachen oder Frameworks neu zu erstellen, ist dein Backend dank Xano oder Supabase bereits API-basiert und portabel.
Das Backend von Bubble ist eng mit dem visuellen Builder verknüpft, sodass ein Wechsel schwieriger sein kann. Wenn du dein Backend frühzeitig trennst, hast du langfristig mehr Flexibilität.
Integration von Xano oder Supabase mit Bubble.io
Wie gut funktionieren Xano und Supabase mit Bubble? Wer hat die Nase vorn? Vergleichen wir den Integrationsprozess, um die Vor- und Nachteile der beiden Plattformen zu sehen.
Einfache API-Einrichtung mit Xano
Wenn du dein Backend ganz einfach mit Bubble verbinden möchtest, ist der No-Code-API-Builder von Xano sehr übersichtlich.
Du erhältst klare, automatisch generierte REST-Endpunkte, die du nur noch über den API-Connector in Bubble einbinden musst. Von dort aus kannst du diese API-Aufrufe in deinen Workflows verwenden oder die Daten direkt an Elemente binden.
API-Integration mit Supabase
Supabase bietet auch REST-Endpunkte, die aber eher für Entwickler gedacht sind. Du musst oft deine URL-Parameter manuell formatieren, Header richtig setzen und dich um Dinge wie Authentifizierungstoken kümmern. Das funktioniert gut, ist aber nicht so einfach wie bei Xano, wenn du keine Erfahrung mit No-Code hast.
Benutzerauthentifizierung und Berechtigungen
Xano macht auch die Benutzerauthentifizierung aus Bubble heraus echt einfach. Du bekommst fertige Endpunkte für die Anmeldung, den Login und die rollenbasierte Zugriffskontrolle und kannst die Berechtigungen visuell verwalten.
Supabase bietet erweiterte Optionen wie Social Logins, passwortlosen Zugriff und Sicherheit auf Zeilenebene, aber um diese Funktionen mit Bubble zum Laufen zu bringen, musst du in der Regel mit JWT-Tokens arbeiten und SQL-Regeln schreiben, was mehr technische Kenntnisse erfordert.
Datenfluss und Geschäftslogik
Mit Xano läuft der Datenfluss zwischen Bubble und deinem Backend reibungslos und ist einfach zu debuggen. Du kannst Felder direkt zuordnen, Beziehungen verwalten und deine Geschäftslogik im Backend von Xano erstellen, ohne Code schreiben zu müssen.
Supabase bietet dir zwar mehr Flexibilität durch direkten SQL-Zugriff und Echtzeitfunktionen, aber um diese Vorteile in Bubble nutzen zu können, musst du Dinge wie die Formatierung von Abfragen, das Polling oder das Erstellen zusätzlicher Logik selbst verwalten.
Schlussgedanken zur Integration
Die Verwendung von Xano mit Bubble macht die Backend-Integration also einfach und zugänglich. Du bekommst gebrauchsfertige APIs, visuelle Logik und einfache Authentifizierung – ganz ohne Programmierung. Auf der anderen Seite bietet dir die Verwendung von Supabase mit Bubble fortgeschrittenere Tools und mehr Flexibilität, allerdings ist die Lernkurve etwas steiler.
Sicherheit
In diesem Abschnitt vergleichen wir, wie Xano und Supabase in verschiedenen Aspekten der Sicherheit funktionieren.
Compliance mit Xano
Wenn deine App mit hochsensiblen Daten wie medizinischen oder finanziellen Informationen umgeht, musst du strenge Compliance-Standards und Datenverschlüsselung einhalten. In diesen Fällen ist Xano oft die bessere Wahl, da es eine starke Compliance auf Unternehmensebene bietet (ISO 27001, SOC 2, DSGVO und HIPAA).
Rollenbasierte Zugriffskontrolle in Xano
Außerdem unterstützt Xano auch RBAC (Rollenbasierte Zugriffskontrolle). Das ist besonders nützlich für Startups, die ein MVP entwickeln, das Patientenakten, rechtliche Dokumente oder Gehaltsdaten verarbeitet, da es eine einfache, visuelle Verwaltung von Benutzerberechtigungen ermöglicht.
Detaillierte Datenkontrolle mit Supabase
Supabase ist genau das Richtige für dich, wenn du detailliert kontrollieren möchtest, wer bestimmte Daten bis hinunter auf die Zeilenebene sehen oder ändern kann. Das liegt daran, dass Supabase die Zeilensicherheit (RLS) von PostgreSQL nutzt, mit der du detaillierte SQL-Richtlinien schreiben kannst, um genau zu definieren, welche Benutzer auf jede Zeile in deiner Datenbank zugreifen oder sie bearbeiten können.
Flexible Authentifizierungsoptionen in Supabase
Mit Supabase kannst du Funktionen wie Google- oder Facebook-Anmeldungen, passwortlose Anmeldung und CAPTCHAs hinzufügen. Wenn du flexible Möglichkeiten für die Registrierung oder Anmeldung von Benutzern benötigst, ist Supabase eine gute Wahl.
Insgesamt bietet Xano starke Compliance und einfache Sicherheitsverwaltung. Wenn du erweiterte, detaillierte Sicherheitsrichtlinien und flexible Authentifizierung benötigst und bereit bist, manuelle Konfigurationen vorzunehmen, ist Supabase die richtige Wahl für dich.
Datenbankverwaltung
Mit Xano ist Datenbankverwaltung ein Kinderspiel. Jedes Projekt kommt mit einer komplett verwalteten PostgreSQL-Datenbank, sodass du nichts einrichten musst und direkt loslegen kannst.
Wenn deine Anforderungen wachsen oder sich ändern, kann Xano auch mit anderen gängigen Datenbanken wie MySQL, Oracle und Microsoft SQL Server verbunden werden.
Der Datenbankeditor fühlt sich an wie eine Tabellenkalkulation. Selbst wenn du kein Datenbank-Experte bist, kannst du deine Daten ganz einfach definieren und organisieren.
Supabase bietet dir außerdem eine dedizierte PostgreSQL-Datenbank für jedes Projekt. Sie ist flexibel und skalierbar, und der Tabelleneditor ist besonders für Anfänger geeignet, wenn du ein Layout im Tabellenkalkulationsstil bevorzugst. Wenn du mehr Kontrolle wünschst, kannst du auch in den SQL-Modus wechseln.
Allerdings bietet Xano mehr Out-of-the-Box-Funktionen, insbesondere in Bezug auf eine schnellere Datenbankkonfiguration, Flexibilität beim Datenimport, die Implementierung komplexer Geschäftslogik und die Integration mit externen Systemen. Supabase bietet ebenfalls solide Tools, die jedoch eher für Entwickler geeignet sind, die sich mit SQL und Echtzeitlogik auskennen.
Skalierbare Server
In Sachen Skalierbarkeit ist Xano auf Langfristigkeit ausgelegt. Es skaliert automatisch mit deiner Nutzerzahl oder deinem Datenvolumen, ohne dass du dich um die Server kümmern musst.
Egal, ob du ein Solo-Projekt oder eine Anwendung für Millionen von Nutzern betreibst, Xano übernimmt die ganze Arbeit im Hintergrund. Es gibt keine Rate Limits, um die du dich kümmern musst, und alles läuft auf Docker-Containern, die von Kubernetes auf Google Cloud verwaltet werden – es ist also nicht nur skalierbar, sondern auch zuverlässig.
Supabase unterstützt auch Skalierung, insbesondere wenn deine App mit Vektordaten oder Echtzeit-KI-Funktionen arbeitet. Für kleine bis mittlere Projekte ist es gut geeignet. Wenn dein Arbeitsaufwand jedoch zunimmt, musst du deine Daten wahrscheinlich auf separate Projekte aufteilen.
Insgesamt bietet Xano eine nahtlosere Skalierung, bei der du dich um nichts kümmern musst. Es ist sofort einsatzbereit, lässt sich einfach upgraden und erfordert keine spätere Neugestaltung deiner App.
Echtzeit-Updates und Integration
Supabase macht Echtzeit-Updates sofort nach der Installation einfach. Es nutzt Websockets, um Änderungen sofort an dein Frontend zu übertragen, sobald sich Daten in deiner Datenbank ändern. Das ist besonders nützlich für die Entwicklung von Chat-Apps, Kollaborationstools, Live-Dashboards, Projektmanagement-Tools oder allen anderen Anwendungen, bei denen Nutzer Updates sofort sehen müssen, sobald sie verfügbar sind
Xano hingegen bietet keine integrierten Echtzeit-Updates im Entwicklungsprozess. Mit Xano kannst du zwar leistungsstarke Apps erstellen, musst aber Echtzeitfunktionen auf andere Weise implementieren.
KI-Funktionen: Xano vs. Supabase
Wenn es um KI-Funktionen geht, ist Xano der klare Gewinner, wenn du KI direkt in den Backend-Entwicklungsprozess integrieren möchtest. Es verfügt über integrierte KI-Assistenten, die dir helfen, Datenbanken zu erstellen, komplexe Logik zu schreiben und API-Endpunkte zu erstellen, indem du einfach beschreibst, was du möchtest. Alles, was erstellt wird, ist vollständig sichtbar, sodass du es optimieren und daraus lernen kannst.
Supabase verfolgt einen anderen Ansatz. Anstatt KI zum Aufbau deines Backends zu verwenden, macht es dir Supabase einfach, deine App mit externen KI-Diensten wie OpenAI oder Hugging Face zu verbinden. Wenn du NLP, Empfehlungssysteme oder Vorhersagemodelle in deine App integrieren möchtest, bietet dir Supabase die Tools, um dies schnell zu realisieren.
Jedes Produkt bietet KI auf unterschiedliche Weise. Xano ist die bessere Wahl, wenn du KI zum Aufbau deines Backends nutzen möchtest. Es eignet sich hervorragend, um Zeit zu sparen und die Komplexität während der Entwicklung zu reduzieren. Supabase ist die bessere Wahl, wenn du eine Verbindung zu KI-Plattformen herstellen und intelligente Funktionen in deine App integrieren möchtest.
Preise und Kosten: Xano vs. Supabase

Die Preise lassen sich hauptsächlich anhand der verschiedenen verfügbaren Pakete vergleichen, die von kostenlosen bis zu höherwertigen Tarifen reichen.
Kostenlose Tarife und Erste Schritte
Wenn du nur etwas ausprobieren oder eine kleine Website erstellen möchtest, ist der kostenlose Tarif von Supabase vorteilhafter. Du bekommst unbegrenzte API-Anfragen, Basisauthentifizierung und eine großzügige Menge an Speicherplatz und Datenbankplatz zum Ausprobieren.
Aber der kostenlose Tarif von Xano wird ehrlich gesagt unterschätzt: Du bekommst einen vollständigen Arbeitsbereich, umfassende Tools zum Aufbau des Backends und eine echte No-Code-Erfahrung. Für alle, die neu sind oder einfach nur mit der visuellen Erstellung von APIs experimentieren möchten, macht Xano den Einstieg wirklich einfach.
Skalierung und langfristige Kosten
Wenn deine App wächst und du ernsthaft skalieren musst, steigen die Preise von Supabase schnell an, vor allem wenn du Team-Features, HIPAA oder SOC2 brauchst (der Team-Tarif springt auf 599 $/Monat). Xano ist in der höchsten Stufe auch nicht gerade günstig, aber die Preise für Enterprise-Kunden sind berechenbarer und du bekommst dedizierte Ressourcen, Compliance und echten Support.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der kostenlose Tarif von Xano für das Testen und Kennenlernen von Backend-Tools für Nicht-Programmierer gut geeignet ist. Supabase eignet sich besser für Teams mit vielen Entwicklern und bietet in der frühen kostenpflichtigen Stufe mehr Leistung für dein Geld. Sobald es jedoch um Skalierung und Unternehmensanforderungen geht, ist Xano in der Regel die stabilere, konformere und sogar kostengünstigere Wahl.
Die richtige Backend-Lösung auswählen
Überleg dir zuerst, welche Art von App du erstellen möchtest. Wenn deine App schnell gestartet werden muss, keine komplexen Anforderungen hat und du den einfachsten Weg gehen möchtest, ist die Fullstack-Lösung Bubble in der Regel am schnellsten. Wenn du jedoch mehr Backend-Leistung, Kontrolle oder Flexibilität benötigst, bieten Xano oder Supabase große Vorteile.
Projektanforderungen verstehen
Technisches Fachwissen – Xano wurde für Nutzer ohne Programmierkenntnisse entwickelt. Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und der integrierten Unterstützung ist es ideal für Leute, die keine Entwickler sind oder sich einfach nicht mit Programmcode beschäftigen wollen.
Komplexität des Projekts – Für einfache Projekte oder MVPs eignen sich sowohl Xano als auch Supabase gut, aber Xano zeichnet sich durch seine schnelle und einfache Inbetriebnahme aus. Wenn deine App mit benutzerdefinierter Logik und erweiterten Sicherheitsregeln komplexer wird, kann Supabase skaliert werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Integration mit anderen Tools – Wenn du dein Backend mit mehreren Frontends (wie React, Flutter oder anderen Plattformen) verbinden musst, sind sowohl Xano als auch Supabase eine gute Wahl. Supabase ist jedoch möglicherweise besser geeignet, wenn du eine enge Integration mit modernen Frameworks wünschst oder Echtzeitdaten benötigst.
Entwicklung von Apps für regulierte Branchen – Für Apps, bei denen Compliance wirklich wichtig ist, wie z. B. im Gesundheitswesen, im Finanzwesen, im Personalwesen oder bei Tools für den Rechtsbereich, ist Xano in der Regel die sicherere Wahl.
Erstellung von Chat-Apps, Tools für die Zusammenarbeit oder Live-Dashboards – Wenn du etwas entwickelst, bei dem Nutzer Updates sofort sehen müssen, z. B. Chat-Apps, kollaborative Editoren, Projektmanagement-Boards oder Echtzeit-Dashboards, bietet Supabase bessere Optionen.
Wachstum auf Enterprise-Größe – Wenn du davon ausgehst, dass deine App schnell wachsen wird und du irgendwann Enterprise-Support benötigst, ersparen dir der dedizierte Support, die Compliance-Funktionen und die vorhersehbaren Preise von Xano Kopfzerbrechen bei der Skalierung.
Fazit
Die Verbindung von Bubble mit Xano oder Supabase ist eine leistungsstarke Option, aber nur dann sinnvoll, wenn dein Projekt einen echten Bedarf dafür hat. Ansonsten ist der All-in-One-Ansatz von Bubble in der Regel einfacher.
Entscheide dich für Supabase, wenn du ein technisches Team hast, Echtzeit-Updates oder erweiterte Authentifizierung benötigst und die Open-Source- und SQL-basierte Umgebung magst.
Entscheide dich für Xano, wenn du schnell ohne Programmierung vorankommen möchtest, strenge Compliance-Anforderungen hast oder Hilfe benötigst, wenn du nicht weiterkommst.
Die beste Wahl hängt immer von den individuellen Anforderungen deines Projekts ab. Passe das Tool also an deinen Anwendungsfall an und entwickle das, was für dich am wichtigsten ist.
Bist du bereit, deine nächste App mit weniger Code und mehr Wirkung zu entwickeln? Kontaktiere Minimum Code noch heute für eine kostenlose Beratung und erfahre, wie einfach dein nächstes Projekt sein kann!

Bereit, Ihr Produkt zu bauen?
